Frauen in kirchlichen Ämtern

Die Weichenstellungen der Antike

Das Medienecho zur Tagung am 15. Oktober 2020

KNA

16. Oktober 2020 – Die Frauenfrage in der katholischen Kirche bleibt virulent – auch 36 Jahre, nachdem Papst Johannes Paul II die Unmöglichkeit ihrer Priesterweihe als definitiv deklariert hat. Und seine beiden Nachfolger diese Linie bestätigten. Beim Diakonat scheint indes die Tür noch einen Spaltbreit offen, nachdem Papst Franziskus nun schon zum zweiten Mal nach 2016 eine Expertenkommission dazu eingesetzt hat.

 

Münchner Kirchenzeitung

2. November 2020 – Wo aber gibt es überhaupt noch offene Themen für die Forschung? Diese Frage drängt sich nach einer Studientagung in Katholischen Akademie in Bayern auf. Die vier geladenen Vortragenden, zwei Männer und zwei Frauen, beschieden einhellig, historisch sei alles geklärt. „Die Wissenschaft hat ihre Arbeit getan, vor allem die Kirchenhistoriker“, resümierte die Mainzer Patrologin Heike Grieser. „Offenbar tut man sich schwer mit der Bewertung des Befunds.“

 

Zeitschrift „Sonntag“

5. November 2020 – Was die Experten aus der Frühzeit der christlichen Gemeinden berichteten, klang spannend, bot ein buntes Bild und manche Überraschungen. Die Neutestamentlerin Christiane Zimmermann ließ die Paulusbriefe Revue passieren, um zu zeigen, wie engagiert Frauen anfangs dort ihre Charismen einbringen durften, etwa die Gabe zu prophetischer Rede.

Medien zum Thema

Zukunft der Kirch*n
Diversity
Der Aufbruch im Neuen Testament
Zum Dienst in der Kirche bestellt
Bilder.Rollen.Theologie
Priester
Ludwig Mödl
Passionsspiele: Erbe, Auftrag
Manfred Knedlik
Passionsspiele: Kontinuität, Neubeginn
Klaus Wolf
Passionsspiele: Massenmedium
Kurzbericht
Passionsspiele: Tagung
Kurzbericht
Kirche.Kunst.Verkündigung: Zeugnis vom Licht
Gesamtdossier
Frauen in kirchlichen Ämtern
Gesamtdossier
Ist Rom reformierbar?
Dossier
Schritte der Aufarbeitung
Achim Budde
Der Ausschluss der Frauen vom Priesteramt
Heike Grieser
Historische Überlegungen zum Diakonat der Frau
Georg Schöllgen
Professionalisierung zulasten der Frauen
Christiane Zimmermann
Witwen und Jungfrauen
Knop, Neuner, Seewald
Vom Wandel des Unreformierbaren
Budde, Bischof, Schüller
Die Dogmen des I. Vaticanums zwischen Geschichte und Gesetz
Franz Xaver Bischof
Dogmatisierung des päpstlichen Absolutismus
Achim Budde
Ist Rom reformierbar?
Franz Xaver Bischof
Der Synodale Weg
Kurzbericht
Diversity
Gesamtheft 5/2019
Astrid Schilling, Salvador Michael Ryan
Exkursion nach Irland
Stefan K. Langenbahn, Gunda Brüske, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Thomas Buchheim, Alexander Zerfaß
Mensch und Liturgie
Paul Kirchhof, Gunther Wenz, Martin Thurner
Christentum und Säkularität
Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
Erich Garhammer
Theologisches Terzett
Missbrauch - und kein Ende?
Missbrauch - und kein Ende?
Schritte der Aufarbeitung
Die Goten - Paten Europas?
Das Ende des Gotenreiches
Ulfila - Bischof der Goten
Das Toledanische Reich der Westgoten
Reformideen für die Kirche
Papst Franziskus und die Botschaft des Konzils
Kirchenrecht - heute
Missbrauch - und kein Ende?
Walter Zahner sieht Perspektiven für Kirchengebäude
Schritte der Aufarbeitung