120 Katholik*innen trafen sich in der Akademie und diskutierten mit Fachleuten
Münchner Kirchenzeitung
4. August 2019 – Ein Hauch von Revolution weht an diesem Abend durch den großen Saal des Münchner Kardinal-Wendel-Hauses. Der neue Direktor Achim Budde hat „methodisches Neuland“ angekündigt. Das drückt sich schon in der aufgelockerten Sitzordnung aus. (…) Für „Die Rückkehr der Reformdebatte“ hatte die Akademie vorab eine Umfrage gestartet. Die Ergebnisse werden an Stellwänden nach Themen gegliedert präsentiert: Zölibat, Machtstrukturen, Geschlechtergerechtigkeit, Amtsverständnis. (…) Kirchenhistoriker Wolf würdigt Buddes Mut zur Neuformatierung und erhält dafür starken Applaus. Er habe auch manch kontroverses Tischgespräch sehr genossen. (…) Zur Erfolgsaussicht von Reformen überwiegen skeptische Stimmen. Dafür habe es schon zu viele folgenlose Gesprächsformate in der deutschen Kirche gegeben. Christoph Renzikowski
KNA
24. Juli 2019 – Die Tübinger Theologin Johanna Rahner hat sich gegen die Warnung vor einer drohenden Spaltung der katholischen Kirche gewandt. „Wir stehen nicht vor einer Spaltung, wir haben sie bereits – nur traut sich keiner offen darüber zu reden“, sagte die Dogmatikprofessorin am Dienstagabend in München. (…) Der im 19. Jahrhundert wurzelnde prinzipielle Gegensatz von Katholizismus und Moderne müsse „einkassiert“ werden, so die Theologin. Die Kirche müsse dazu von ihrer Ideologie Abschied nehmen, eine übergeschichtliche Größe zu sein. (…) Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf (…) warnte vor der Wiederholung eines folgenlosen Gesprächs. Die anstehenden Themen seien schon 1968 auf dem Katholikentag in Essen diskutiert worden. Die Zeit für Reformen laufe ab. Der im schweizerischen Fribourg lehrende Moraltheologe Daniel Bogner sagte, die katholische Kirche brauche eine neue Verfassung. Sie müsse die Errungenschaften des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates adaptieren, insbesondere Gewaltenteilung, Grundrechte für alle Mitglieder und Kontrollinstanzen.
Münchner Kirchenzeitung, Leserbrief
15. September 2019 – Als Teilnehmerin an der Veranstaltung möchte ich dem neuen Akademiedirektor Achim Budde und seinem Mitarbeiterteam meine Anerkennung aussprechen. Sowohl mit den Kirchenreform-Themen – betreffend Zölibat, Frauenordination, kirchliche Machtstrukturen… - der Auswahl der Referenten wie auch der Anwendung moderner Kommunikationsformen haben Sie Zeichen für einen Neuaufbruch gesetzt. Weiter so! Maria-Anna Berg