CO2- Klimakiller oder Rohstoff der Zukunft

Wege zu einer klimazentrierten Bioökonomie

Veranstaltung im Deutschen Museum in der Reihe "Wissenschaft für jedermann"

Straubinger Tagblatt

30. November 2019 - Seit einigen Jahren steht auf dem TUM-Campus in Garching das erste und bislang einzige Algentechnikum. Dort erforscht das Team um Professor Thomas Brück vom Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie, wie mithilfe von Algen Treibhausgase gebunden und entsorgt werden können. Nebenher entstehen wertvolle Rohstoffe oder rückstandfreie Treibstoffe für die Luftfahrt und den Straßenverkehr. Auf einer Veranstaltung der Katholischen Akademie Bayern im Deutschen Museum in München hat Brück seine Forschungen in dieser Woche einem staunenden Publikum vorgestellt. Der Weltklimarat ist von den bisherigen Forschungsergebnissen beeindruckt. Er würdigt sie als reale Option zur Rettung des Weltklimas. Bernhard Stuhlfelner

Medien zum Thema