Johannes ist anders

11. Dezember 2016

Der Evangelist "schwebt meterhoch über dem Boden"

Das Johannesevangelium beginnt mit einem Paukenschlag: Keine Kindheitsgeschichte, kein Stammbaum, sondern theologische Reflexion auf höchstem Niveau: beinahe hinter jedem Satz verbirgt sich eine theologische Idee. Bis heute fasziniert das vermutlich jüngste der vier Evangelien mit seiner Herangehensweise an das Christusgeheimnis. Dessen Auslegung gipfelt im Kreuz; die radikale Erniedrigung Jesu fällt zusammen mit der Verherrlichung und Erhöhung des Erlösers.
"Johannes" inspiriert Denker und Künstler, innerhalb der Schriften des Neuen Testaments nimmt das Evangelium eine Sonderstellung ein. Vor allem sein Prolog wurde berühmt: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott." Die Katholische Akademie Bayern stellte diesen Eröffnungstext des Evangeliums in den Mittelpunkt einer Tagung. Der Prolog wurde aus vier ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in seiner Tiefe ausgelotet: aus Sicht der Biblischen Theologie, der Literaturwissenschaft, der Bildenden Kunst und der Naturwissenschaft.

Video ansehen bei ARD alpha Logos

Medien zum Thema

Exodus – Rettung durch Gott
Handelt Gott?
Freimut Löser
Meister Eckhart: Forschungsauftrag
Ludwig Mödl
Passionsspiele: Erbe, Auftrag
Manfred Knedlik
Passionsspiele: Kontinuität, Neubeginn
Klaus Wolf
Passionsspiele: Massenmedium
Kurzbericht
Passionsspiele: Tagung
Kurzbericht
Kirche.Kunst.Verkündigung: Zeugnis vom Licht
Markus Lau
Apostelgeschichte: Evangelium
Hans-Josef Klauck
Apostelgeschichte: Apokryphen
Kurzbericht
Judentum-Christent.: Röm 9-11
Marlis Gielen
Apostelgeschichte: Entwicklung
Sabine Bieberstein
Apostelgeschichte: Erzählen
Dominik Fröhlich
Sehnsucht nach Erlösung
Achim Budde
Erlösung - zentrales Thema der Theologie
Kurzbericht
Philosophie und Offenbarung
Kurzbericht
Die Apostelgeschichte
Gesamtheft 2/2019
Jürgen Werbick, Frido Mann
Theologisches Basiscamp: Erlösung
Ottmar Fuchs, Ludwig Mödl
Priester
Clara-Elisabeth Vasseur, Weihbischof Johannes Bündgens
Das Evangelium ist kein Buch!
Helfer, Henker, Heilige
Martin Schneider, Oliver Tüscher
Wachsen an Verwundungen
Stefan K. Langenbahn, Gunda Brüske, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Thomas Buchheim, Alexander Zerfaß
Mensch und Liturgie
Andreas Wollbold, Bernd Huber, Armin Kreiner, Florian Schuller, Veronika Weidner
Kardinal Wetter Preis 2017
Ökumenischer Preis 2017
Theologisches Terzett
Die Bergpredigt
Ludwig Mödl: Passionsspiele
Eugen Drewermann: Erlösung
Jürgen Werbick: Erlösung
Eugen Drewermann und Jürgen Werbick
Exodus - Die Revolution der Alten Welt
Der Exodus Israels als christlicher Glaubensinhalt
Das Hohelied der Liebe
Helfer, Henker, Heilige
Christentum und Säkularität
Der Aufbruch im Neuen Testament
Zum Dienst in der Kirche bestellt
Die Akademie in den 20er Jahren
Amtseinführung Achim Budde
Faust Festival München
Gibt es den Teufel
Theologisches Terzett spezial
Hubert Wolf
Rudolf Guckelsberger
Gespräch zum Forschungsprojekt
Theologisches Terzett
Hans-Georg Gradl: Die Bergpredigt
Erlösung - Eugen Drewermann und Jürgen Werbick
Erlösung - Eugen Drewermann und Jürgen Werbick im Gespräch