Die Welt als Schöpfung

25. Juni 2017

Die Biblischen Tage blicken auf den Planeten Erde im Kosmos

Das Thema „Schöpfung“ steht wieder ganz oben beim christlichen Nachdenken über die Welt: „Die Schöpfung erhalten“ oder „Schöpfungsgerechtigkeit“ lauten die Leitmotive eines nachhaltigen Lebensstils, und der Untertitel der weltweit aufmerksam registrierten Enzyklika von Papst Franziskus Laudato si behandelte die „Sorge für das gemeinsame Haus“. Auf der anderen Seite kommen alte Fragen neu aufs Tablett, wie sich nämlich die immer rasanter entwickelnden Erkenntnisse der Naturwissenschaften von Astrophysik bis zu Biotechnologie mit den biblischen Texten zusammenführen lassen. Letztlich geht es dann um deren existentielle Tiefe und Aussagekraft, die von fundamentaler Bedeutung sind für das Selbstverständnis des Menschen und seinen Glauben in dieser Welt. Große Themen, mit denen die diesjährigen Biblischen Tage konfrontieren. Die Vielfalt der möglichen thematischen Bezüge ist schier unüberschaubar. Natürlich werden die alt- wie neutestamentlichen Schöpfungserzählungen und Schöpfungsmotive ebenso in den Blick genommen wie die Beziehung von Schöpfung und Evolution, umweltethische Fragestellungen und schließlich auch – besonders reizvoll – die Schaffenskraft des Menschen in der künstlerischen Praxis.

Video ansehen bei ARD alpha Logos

Medien zum Thema

Thomas Söding
Apostelgeschichte: Offenes Ende
Markus Lau
Apostelgeschichte: Evangelium
Hans-Josef Klauck
Apostelgeschichte: Apokryphen
Marlis Gielen
Apostelgeschichte: Entwicklung
Sabine Bieberstein
Apostelgeschichte: Erzählen
Dossier
Apostelgeschichte: Dossier
Dossier
Waldperspektiven: Dossier
Dossier
Ruhestand Christian Sachs
Johanna Bär
Biodiversität
Andreas Schuck
Klimaschutz und Gerechtigkeit
Gerhard Stadler
Einkommen, Identität und Tierwohl
Inken Christoph-Schulz
Reden Sie - aber labern Sie nicht!
Reiner Brunsch
Der Beitrag der Verbraucher
Achim Budde
Nutztier braucht Haltung
Kurzbericht
Nutztierhaltung
Markus Vogt
Ambivalenzen der Macht
debatte 2021-1
Wolfgang Zwickel, Susanne Gillmayr-Bucher, Wolfgang Augustyn, Angelika Neuwirth, Michael Wolffsohn, Hans-Georg Gradl
Mythos David
Ottmar Edenhofer, Erzbischof Ludwig Schick, Mattias Kiefer, Christine Heybl, Stephanie von Luttitz
Churches For Future?
Biblische Tage
Papst-Enzyklika Laudato Sì
Bischof Erwin Kräutler
Mein Leben für Amazonien
Unterirdische Energiespeicher
Helfer, Henker, Heilige
Markus Vogt
Innovation auf dem Acker
Klaus Schwarzer, Markus Vogt
Sand - wie Sand am Meer?
Ottmar Edenhofer, Florian Schuller, Marcel Huber, Patricia Espinosa Cantellano, Reinhard Marx
Romano Guardini Preis an Ottmar Edenhofer
Hans-Georg Gradl, Thomas Hieke, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Ulrich Lüke, Ute Neumann-Gorsolke, Georg Fischer, Norbert Clemens Baumgart, Markus Vogt
Gesamtheft 2/2018
Die Bergpredigt
Die Apostelgeschichte
Ottmar Edenhofer fordert klimafreundliche Investionen
Nachhaltigkeit und Mobilität
Kirche in Bayern: Freiwilliges Ökologisches Jahr
Nachhaltigkeit
Diskussionsabend in der Akademie
Amazonien-Synode
Ottmar Edenhofer
Romano Guardini Preis 2018
Biodiversität
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Die Apostelgeschichte
Fratelli tutti - Was steht drin?
Amazonien-Synode