Denkwege in die Zukunft

5. Februar 2017

Der erste Tag der Zukunft ist heute

Zu gern wüsste der Mensch etwas über seine Zukunft, doch sie verbirgt sich. Ungeachtet dessen gilt, was Sören Kierkegaard so formulierte: „Das Leben muss rückwärts verstanden, aber … vorwärts gelebt werden.“

Wir wollen uns dem Thema „Zukunft“ bei den diesjährigen „Philosophischen Tagen“ aus mehreren Perspektiven nähern. Die Astrophysik etwa kann nicht nur die Bahnen der Himmelskörper, sondern sogar die (ungemütliche) ferne Zukunft des Universums berechnen. Aber schon bei der Zukunft unserer Erde spielt menschliches Handeln eine Rolle. Dies gilt noch mehr für die Zukunft unserer Gesellschaften, die vom Widerstreit unterschiedlichster Entwürfe geprägt sind. Auch philosophisches Nachdenken über Zukunft war nie ganz frei von außerphilosophischen Leitmetaphern – von goldenen Zeiten bis zu apokalyptischem Horror.

„Die Zukunft ist keine sauber von der jeweiligen Gegenwart abgelöste Utopie: Die Zukunft hat schon begonnen“, schrieb Robert Jungk, Exponent der Zukunftsforschung aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dem Zukunftsoptimismus der Aufklärung versetzte bereits 1973 der Bericht des „Club of Rome“ einen schweren Dämpfer. Und heute? Da stehen der Angst vor Katastrophen, Klimawandel oder Kriegen die Glücksversprechen von Digitalisierung, molekularer Medizin oder Agrotechnologie gegenüber.

Überdies hat Zukunft immer auch eine religiöse Dimension. Schon im deutschen Wort „Zukunft“ steckt ja das Verb „kommen“, da ist man schon nah beim lateinischen „Advent“. Reflexionen auf christliche Zukunftshoffnungen werden deshalb unsere „Philosophischen Tage“ abrunden.

Die 45-minütige Sendung auf ARD-alpha dokumentiert, in welcher Weise ein Astronom, ein Soziologe und ein Klimaforscher über unsere Zukunft nachdenken.

Video ansehen bei ARD alpha Logos

Medien zum Thema

Europa – die Macht und das Recht
Das Glück der Philosophen
Die digitale Herausforderung
Dirk Heißerer
Religiöse Bildung: Thomas Mann
Volker Gerhardt
Religiöse Bildung bei Kant
Christian Fröhling
Religiöse Bildung: Teleologische Bestimmung
Johannes Schießl
Lange Zeit der Sprachlosigkeit
Bernd Ladwig
Regelverletzungen und demokratische Legitimität
Veronika Hilzensauer
Widerständiges Denken als Ausdruck von Mündigkeit
Andreas Fisahn
Verfassungsrechtliche Fragen zum Widerstand
Karin Hutflötz
Widerstand durch Kunst?
Sophia Haggenmüller
München 2040
Thomas Oehl
Philosophie als Offenbarung
Sarah Rosenhauer
Geliebte Freiheit
Kurzbericht
Philosophie und Offenbarung
Kurzbericht
Denken in (der) Liebe
Johannes Schießl
Global denken. Eine Einführung
Andreas Urs Sommer
Friedrich Nietzsches Antichristentum
Ingrid Robeyns
Ist es verwerflich, reich zu sein?
Demokratie
Anton Hügli, Stefan Müller-Doohm
Karl Jaspers und Theodor W. Adorno
Gesamtheft 2/2016
Gesamtheft 5/2019
Wilhelm Vossenkuhl, Armin Nassehi, Bernhard Herd, Harald Lesch, Felix Bermpohl, Holm Tetens
Irrationalität
Dominik Fröhlich
Angst
Richard J. Bernstein
Wiederaufleben des Pragmatismus
Thomas Fuchs
Versöhnung mit dem Ungelebten
Ottmar Edenhofer, Florian Schuller, Marcel Huber, Patricia Espinosa Cantellano, Reinhard Marx
Romano Guardini Preis an Ottmar Edenhofer
Was ist der "Westen"?
Wilhelm Schmid: Pilgern als Lebenskunst
Otfried Höffe: Verzicht - (k)eine Utopie
Otfried Höffe und Werner Veith
Einsames Glück
Einsamkeit in schwierigen Zeiten
Bischof Stefan Oster zu Ferdinand Ulrich
Denken in (der) Liebe
Philosophische Tage
Globalisierung
"Gott ist tot"
Einsamkeit - Manfred Spitzer und Annemarie Pieper
Denken in (der) Liebe
Philosophische Soiree
Glauben und Wissen