Das lange 19. Jahrhundert

21. Februar 2016

Aufbrüche und Abbrüche

Das lange 19. Jahrhundert zwischen der Französischen Revolution 1789 und den Schüssen von Sarajewo im Juni 1914 war eine Epoche großer Beschleunigung, Dynamik und Fortschrittsverheißung: politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell. Doch zugleich waren diese hochgesteckten Erwartungen der Zeitgenossen an die Zukunft immer auch mit Gewalt verbunden: in Revolutionen, in Kriegen zur Bildung neuer Nationalstaaten oder zur Durchsetzung kolonialer Herrschaft in der Welt. 

Das Bayerische Fernsehen zeichnete die Tagung "Aufbrüche und Abbrüche. Ein Gang durch das lange 19. Jahrhundert" auf und strahlte in der Reihe "alpha-lógos-Themen der Katholischen Akademie" im Bildungsfernsehen ARD-alpha eine zweiteilige Zusammenfassung aus: der erste Teil am 21. Februar 2016, der zweite am 6. März 2016.

Video ansehen bei ARD alpha Logos

Medien zum Thema