Impulse aus der Theologie Eugen Bisers
Zeitdiagnose: Leidenschaftlich widmete sich Eugen Biser dieser Herausforderung. 2014 starb er; 1918, vor genau 100 Jahren, war er geboren worden.
Anlässlich des Jubiläums soll seiner zentralen Einsicht nachgegangen werden: Einerseits ermöglichen technischer Fortschritt und demokratische Rechtsstaatlichkeit ein noch nie da gewesenes Ausmaß an Wohlstand, Sicherheit und Freiheit, die andererseits fundamental gefährdet sind durch unsere Art zu leben, zu konsumieren, uns zu orientieren und zu informieren.
Eugen Biser war fest davon überzeugt, dass das Christentum gerade in solcher Situation neue Bedeutung gewinnen kann, nicht nur weil die treibenden Grundideen der Moderne aus der Säkularisation christlicher Impulse entstanden waren, sondern vor allem deshalb, weil mit der christlichen Botschaft von der Gotteskindschaft aller Menschen jene Freiheit aufleuchtet, die letztlich jedes Handeln anstrebt.
Wie helfen diese Gedanken in sehr unübersichtlichen, fast chaotisch anmutenden Zeiten?