Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalschutz und der Staatlichen Schlösserverwaltung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war München eine fast vollständig zerstörte Stadt – das gesamte Land verunsichert und politisch desorientiert. Doch zumindest in einer Frage fassten die Verantwortlichen in Bayern sehr schnell eine Entscheidung: Wiederaufbau der Stadt ohne einen vollständigen Bruch mit der Vergangenheit. In der Veranstaltung „Zerstörung und Wiederbelebung. Münchner Kulturbauten in der Nachkriegszeit“ am 9. Mai 2019 warfen Politiker, Historiker und Denkmalexperten einen Blick auf ein halbes Jahrhundert des „Münchner Wegs“, auf dem grundlegende Weichenstellung für das heutige Stadtbild erfolgten.