Sand - wie Sand am Meer?

Ein wichtiger Rohstoff wird knapp

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

733 KB Downloaddatei

Sie befinden sich in der Artikel-Suche der Zeitschrift zur debatte der Katholischen Akademie in Bayern, Heft 7/2018. Sand – einer der wichtigsten Rohstoffe für Technik und Industrie – entsteht durch natürliche Prozesse über einen Zeitraum vom zehntausenden von Jahren. Zurzeit wird Sand aber in so rasant wachsenden Mengen abgebaut und verbraucht, oft auch noch auf umweltzerstörende Weise, dass vor akuter Sandknappheit gewarnt wird. Neben den geologischen Entstehungsprozessen, erläuterte der Geologe Dr. Klaus Schwarzer in der Veranstaltung „Sand – wie Sand am Meer?“ auch die Abbaumethoden und deren gravierende ökologische und soziale Folgen. Eine sozialethische Einordnung durch Professor Markus Vogt ergänzt die Dokumentation.

Medien zum Thema

Geo-Engineering
Markus Vogt
Genome Editing
Dossier
Waldperspektiven: Dossier
Dossier
Ruhestand Christian Sachs
Johanna Bär
Biodiversität
Andreas Schuck
Klimaschutz und Gerechtigkeit
Ille C. Gebeshuber
Bionik für bessere Technologien
Markus Vogt
Bionik
Gerhard Stadler
Einkommen, Identität und Tierwohl
Inken Christoph-Schulz
Reden Sie - aber labern Sie nicht!
Reiner Brunsch
Der Beitrag der Verbraucher
Achim Budde
Nutztier braucht Haltung
Kurzbericht
Nutztierhaltung
Ottmar Edenhofer, Erzbischof Ludwig Schick, Mattias Kiefer, Christine Heybl, Stephanie von Luttitz
Churches For Future?
Gesamtheft 1/2015
Bischof Erwin Kräutler
Mein Leben für Amazonien
Armin Grunwald, Klaus Arntz
Climate Engineering
Unterirdische Energiespeicher
Markus Vogt
Innovation auf dem Acker
Andreas Segerer, Gerhard Haszprunar
Insekten sterben - Faktor Mensch
Ottmar Edenhofer, Florian Schuller, Marcel Huber, Patricia Espinosa Cantellano, Reinhard Marx
Romano Guardini Preis an Ottmar Edenhofer
Hans-Georg Gradl, Thomas Hieke, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Ulrich Lüke, Ute Neumann-Gorsolke, Georg Fischer, Norbert Clemens Baumgart, Markus Vogt
Gesamtheft 2/2018
Sabine Fuss
Waldperspektiven
Gespräch zum Thema Biodiversität
Ottmar Edenhofer fordert klimafreundliche Investionen
Nachhaltigkeit und Mobilität
Die Welt als Schöpfung
Kirche in Bayern: Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das aCar
Wenn Technik den Nerv trifft
Nachhaltigkeit
Wege zu einer klimazentrierten Bioökonomie
CO2- Klimakiller oder Rohstoff der Zukunft
Diskussionsabend in der Akademie
Amazonien-Synode
Ottmar Edenhofer
Romano Guardini Preis 2018
Sichere Nahrungsversorgung?
Geo-Engineering
Waldperspektiven
Nationalparks - eine neue Naturreligion?
Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung
Gestresster Wald im Klimawandel
Natürliche Dynamik im Bayerischen Wald
Waldschutz ja - aber wie?
Ille C. Gebeshuber: Bionik
Biodiversität
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Hyperloop
Fratelli tutti - Was steht drin?
Das aCar
CO2 - Klimakiller oder Rohstoff
Amazonien-Synode in Kirche in Bayern
Amazonien-Synode
Churches For Future?
Wenn Technik den Nerv trifft