Reihe "Wissenschaft für jedermann". Der Umgang mit Sand ist eine Bewährungsprobe für die Ressourcengerechtigkeit
Sand – einer der wichtigsten Rohstoffe für Technik und Industrie – entsteht durch natürliche Prozesse über einen Zeitraum vom zehntausenden von Jahren. Zurzeit wird Sand aber in so rasant wachsenden Mengen abgebaut und verbraucht, oft auch noch auf umweltzerstörende Weise, dass vor akuter Sandknappheit gewarnt wird. In der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ lud die Katholische Akademie Bayern in Kooperation mit dem Deutschen Museum einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet ein. Neben den geologischen Entstehungsprozessen, erläuterte der Geologe Dr. Klaus Schwarzer in der Veranstaltung „Sand – wie Sand am Meer?“ am 15. November 2017 auch die Abbaumethoden und deren gravierende ökologische und soziale Folgen. Eine sozialethische Einordnung durch Professor Markus Vogt ergänzt die Dokumentation.