Der Habermas-Schüler und Religionsphilosoph Prof. Dr. Thomas M. Schmidt aus Frankfurt, unternahm einen Streifzug durch das neueste Habermas-Werk
Der große Philosoph und Intellektuelle Jürgen Habermas wurde kürzlich 90 Jahre alt – und legt zu seinem Jubiläum nun ein monumentales Alterswerk vor, das unter dem Titel Auch eine Geschichte der Philosophie den Versuch unternimmt, auf Basis
einer Klärung des Spannungsverhältnisses von Glauben und Wissen Antwort auf die großen Fragen des menschlichen Lebens und Denkens zu geben. Zentral ist hierbei seine These, dass sich ein aufgeklärtes Denken nur dann selbst versteht, wenn es sich zu
seinem Anderen – dem religiösen Glauben – verhält. Doch was bedeutet es eigentlich für unser Denken, wenn es seine Bestimmung nur in Auseinandersetzung mit der Religion erhält?