Themen "zur debatte" 8/2010:
Josef – Zweifler und Vorbild im Spiegel der Künste
Wolfgang Augustyn
Die Religionen und die Sorge um den (weiblichen) Menschen
Die Sorge der christlichen Religion: Sr. Lea Ackermann
Die Stellung der Frau im Judentum: Charlotte Knobloch
Statement: Seyran Ateş
Synthetische Biologie
Chancen und Risiken eines neuen Wissensgebietes
Jörg Hacker
Konfuzianismus und Christentum. Etappen einer Begegnung
Matteo Ricci (1552-1610) und die frühen Jesuiten in China: Missionare, Diplomaten, Wissenschaftler: Roderich Ptak
Matteo Ricci und der Konfuzianismus: Michael Lackner
„Die Welt ist gemeinschaftlicher Besitz“ – Politik- und Staatsverständnis aus konfuzianischer Perspektive: Karl-Heinz Pohl
Verdammt oder heilig? Die ambivalente Haltung der katholischen Kirche zu Konfuzius und Konfuzianismus: Roman Malek
Die Rolle des Konfuzianischen bei der Rezeption christlich-abendländischen Denkens: Clemens Treter
Heidnischer und christlicher Fundamentalismus. Religiöse fundamentalistische Tendenzen im späten römischen Kaiserreich
Pedro Barceló
Sinti und Roma. Herausforderung für Politik, Kirche, Gesellschaft
Wilhelm Solms
Credo. Ein Glaube, der alle verbindet
David Steindl-Rast OSB
Autoren zu Gast bei Albert von Schirnding
Inge Jens
Lebenstapferkeit: Albert von Schirnding
Junge Akademie
Querköpfe, Schrittmacher, Propheten
Kardinal Wetter Preis 2010
Zur Theologie der Schriftlichkeit: Florian Bruckmann