Themen "zur debatte" 7/2015:
„Laudato sí“
Ein Gespräch zur neuen Papst-Enzyklika
Akademiegespräch mit Offizieren der Bundeswehr
Was heißt selbstbestimmt sterben? Zur Debatte um die Suizidbeihilfe
Eberhard Schockenhoff
Jan Hus. Theologe, Reformator, Nationalheld. Zum 600. Todestag
Leben und historische Einordnung des Jan Hus: Franz Machilek
Von der Sprengkraft der Theologie des Jan Hus: Thomas Prügl
Hus – ein tschechischer Nationalheld?: Eva Doležalová
Sommergespräche
Geld ohne Grenzen. Gibt es einen sanften Kapitalismus?
Finanzmarktkrise – Krise der ökonomischen Theorie?: Jörg Althammer
Geld- und Finanzkrisen – wann kommt die nächste?: Helge Peukert
Veranstaltung in Kooperation mit dem Rotary Club München Schwabing
Aktuelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt
Frank-Jürgen Weise
Heillos gespalten? Segensreich erneuert?
500 Jahre Reformation – vielseitig und ökumenisch betrachtet
Auf ewig geteilt? Für immer geeint? Ökumenische Zukunftsvisionen: Bischof Gerhard Feige
Einheit in versöhnter Verschiedenheit: Perspektiven für die ökumenische Bewegung aus evangelisch-lutherischer Sicht: Landesbischof Karl-Hinrich Manzke
Luther und die Reformation 1517-2017: Heinz Schilling
Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ – heute gelesen. Eine exegetische Kritik in ökumenischer Absicht: Thomas Söding
Semper reformanda? Semper purificanda? Eine orthodoxe Besinnung auf ein westliches ekklesiologisches Leitwort: Athanasios Vletsis
Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie Bayern
Feierliche Verleihung an der Universität Augsburg