Gesamtheft 6/2019

Wegmarken und Trends 1949 - 1989

Historische Tage 2019 - Die Bundesrepublik Deutschland

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

7 MB Downloaddatei

Mit der Geschichte unseres Landes, der Bundesrepublik Deutschland, befassten sich die Historischen Tage 2019. Anlass der Tagung war, dass die Bundesrepublik – genauso wie ja auch die DDR – vor 70 Jahren entstand und heuer daher einen runden Geburtstag feiert. Anhand ausgewählter Themenfelder sollten die ersten 40 Jahre, die der „alten“ Bundesrepublik, beleuchtet werden. „Wegmarken und Trends 1949 – 1989“ hieß dann auch der Untertitel der Tagung, die vom 6. bis zum 8. März 2019 stattfand. Und diese Wegmarken machten wir meist an konkreten Daten fest, an denen sich Entwicklungen zum ersten Mal zeigten oder diese einen (vorläufigen?) Höhepunkt erreichten. Die Expert*innnen, die wir gewinnen konnten, gingen in Ihren Referaten somit von einem konkreten Ereignis aus und erläuterten dann im Anschluss die teilweise komplexen Entwicklungen davor und auch danach.

Medien zum Thema

Erich Garhammer
Literatur im Gespräch: H.-J. Ortheil
Schavan, Greiner, Tück
Theologisches Terzett
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Dossier
Der Siebenjährige Krieg
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Dossier
Rolf Hochhuths Der Stellvertreter
Mark Ruff
"Hochhuth kam vor dem Fall"
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Marion Poschmann
Markus May
Celan - Judentum im Spätwerk
Jan-Heiner Tück
Celan - jüdische und katholische Tradition
Dominik Fröhlich
Celan - Biographie
Martin Meiser
Traumkritik in der Bibel
Karl-Josef Kuschel
Träume und Traumdeutung
Dirk Heißerer
Thomas Manns "Joseph"-Roman
Dominik Fröhlich
Warum Träumen? Eine Einführung
Die Goten in der Geschichte Europas
Kurt Faltlhauser, Mathias Pfeil, Hermann Neumann, Lothar Altmann
Zerstörung und Wiederbelebung
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr
Gesamtheft 1/2016
Nur eine finstere Krisenzeit?
Gesamtheft 5/2019
Gesamtheft 3/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Navid Kermani
H. Wolf, A. Wirsching
Faulhaber-Tagebücher 1945
Horst Dreier, Paul Kirchhof
Staat ohne Gott?
Joachim Gauck
Freiheit und Verantwortung
Annette Schavan, Florian Schuller, Jan-Heiner Tück
Theologisches Terzett
Hans Vorländer
Was unterscheidet Nationalismus und Patriotismus?
Norbert Lammert
Norbert Lammert
Ursula von der Leyen
Wir haben die Verantwortung, uns zu engagieren
Albert von Schirnding
Hans Pleschinski
Hermann Rumschöttel
Tradition suchen oder Tradition schaffen?
Was ist der "Westen"?
Christian Lehnert
Peter Frank und Florian Schuller
Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank
Erich Garhammer
Georg Langenhorst
Theologisches Terzett
„Was ist das?“ oder von „Gottes Gemütsart“
Literatur im Gespräch
Rüdiger Safranski: ETA Hoffmann
Markus May: Novalis
Theologisches Terzett
Marian Füssel: Historische Tage
Wolfgang Burgdorf: Historische Tage
Sven Externbrink: Historische Tage
Paul Celan II
Paul Celan I
Charles de Gaulle
Alarich I. - Geschichte eines Getriebenen
Der Einfall der Hunnen nach Europa
Die Anfänge der Goten
Christian Lehnert und Sibylle Lewitscharoff
Demokratie in Deutschland
Der Beginn des Hundertjährigen Krieges
Europa und die EU
Warum wir mit der EU nicht weiterkommen
Arnold Stadler
Die Adenauerzeit
Was ist der Westen?
Faust vor Goethe
Tagebücher des Jahrgangs 1945 gehen online
Michael Kardinal von Faulhaber
Theologisches Terzett
Sommernacht der Künste
Gespräch mit Nora Gomringer und Markus May
Markus May: Sehnsucht nach Transzendenz
Paul Celan zum 100. Geburtstag
Die USA nach der Wahl
Göttliches Feuer, das ihn treibt?
Kirche und Staat