Gesamtheft 5/2019

Die Ausgabe 5/2019 hat als Schwerpunkt die Diskussion über Reformen in der Kirche.

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

7 MB Downloaddatei

Themen "zur debatte" 5/2019:

 

Die Rückkehr der Reformdebatte

Eine Denkwerkstatt über die Kirche der Zukunft

 

Regensburger Hochschulkreis

Schreckgespenst Amerika

Die Missbrauchskrise und die rivalisierenden kirchenpolitischen Kräfte

Thomas Schärtl-Trendel

 

Passauer Hochschulkreis mit Bischof Stefan Oster SDB

Ecclesia, quo vadis?

Die Kirche zwischen Tradition, Skandalen und authentischem Glauben

 

Zum Dienst in der Kirche bestellt

Der Aufbruch im Neuen Testament

Thomas Söding

 

Kooperation mit acatech

Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe?

 

Sommernacht der Künste 2019

Das Hohelied der Liebe

 

„Alle Oper ist Orpheus“

Claudio Monteverdis „Orfeo“ und die Geburt einer neuen dramatischen Ausdruckskunst: Ulrike Kienzle

Orpheus und Christus. Antike Mythen in der europäischen Religionsgeschichte: Ulrich Berner

 

Reihe Islam (II)

Allah oder Gott?

Das islamische Gottesbild im monotheistischen Kontext

Georges Tamer

 

Verbindet Spiritualität oder trennt sie?

Die drei monotheistischen Weltreligionen im Gespräch

P. Anselm Grün OSB, Professor Ahmad Milad Karimi und Rabbiner Steven Langnas

 

Altschwabinger Sommerausklang

 

Vernissage

Manfred Mayerle. Schichtungen, Farbstücke und Energiefelder

Eine Einführung zur Ausstellung

Walter Zahner

Medien zum Thema

Wilhelm Warning
Vernissage: Einführung
Achim Budde
Vernissage: Verantwortung für Kultur
Ludwig Mödl
Passionsspiele: Erbe, Auftrag
Manfred Knedlik
Passionsspiele: Kontinuität, Neubeginn
Klaus Wolf
Passionsspiele: Massenmedium
Kurzbericht
Passionsspiele: Tagung
Kurzbericht
Kirche.Kunst.Verkündigung: Zeugnis vom Licht
Erich Garhammer
Literatur im Gespräch: H.-J. Ortheil
Schavan, Greiner, Tück
Theologisches Terzett
Kurzbericht
Erwin Pfrang: Ausstellung
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Reinhard Kardinal Marx
Romano-Guardini-Preis 2022: Schlusswort
Franz von Bayern
Romano-Guardini-Preis 2022: Dank & Ausblick
Friedhelm Mennekes SJ
Romano-Guardini-Preis 2022: Laudatio
Achim Budde
Romano-Guardini-Preis 2022: Begrüßung
Dossier
Apostelgeschichte: Dossier
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Johannes Schießl
Lange Zeit der Sprachlosigkeit
Bernd Ladwig
Regelverletzungen und demokratische Legitimität
Veronika Hilzensauer
Widerständiges Denken als Ausdruck von Mündigkeit
Andreas Fisahn
Verfassungsrechtliche Fragen zum Widerstand
Karin Hutflötz
Widerstand durch Kunst?
Gesamtdossier
Frauen in kirchlichen Ämtern
Achim Budde
Der Ausschluss der Frauen vom Priesteramt
Heike Grieser
Historische Überlegungen zum Diakonat der Frau
Georg Schöllgen
Professionalisierung zulasten der Frauen
Christiane Zimmermann
Witwen und Jungfrauen
Kurzbericht
Goethe und der Koran
Hans-Georg Gradl
Die Apostelgeschichte
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Marion Poschmann
Kurzbericht
Zehn Jahre Arabischer Frühling
Kurzbericht
Die Apostelgeschichte
Markus May
Celan - Judentum im Spätwerk
Jan-Heiner Tück
Celan - jüdische und katholische Tradition
Dominik Fröhlich
Celan - Biographie
Johannes Schießl
Global denken. Eine Einführung
Martin Meiser
Traumkritik in der Bibel
Karl-Josef Kuschel
Träume und Traumdeutung
Dirk Heißerer
Thomas Manns "Joseph"-Roman
Dominik Fröhlich
Warum Träumen? Eine Einführung
Georges Tamer
Islam-Reihe (III)
Demokratie
Gesamtheft 1/2019
Gesamtheft 2/2019
Wolfgang Zwickel, Susanne Gillmayr-Bucher, Wolfgang Augustyn, Angelika Neuwirth, Michael Wolffsohn, Hans-Georg Gradl
Mythos David
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr
Gesamtheft 2/2016
Gesamtheft 4/2016
Gesamtheft 6/2019
Georges Tamer
Allah oder Gott?
Steven Langnas, Ahmad Milad Karimi, Anselm Grün OSB
Verbindet Spiritualität oder trennt sie?
Thomas Söding
Zum Dienst in der Kirche bestellt
Thomas Schärtl-Trendel
Schreckgespenst Amerika
Bischof Stefan Oster von Passau
Ecclesia, quo vadis
Hubert Wolf, Johanna Rahner, Daniel Bogner
Die Rückkehr zur Reformdebatte
Thomas Sternberg, Ulrike Lorenz, Hermann Glettler
Kunst - Religion - Spiritualität
Wilhelm Vossenkuhl, Armin Nassehi, Bernhard Herd, Harald Lesch, Felix Bermpohl, Holm Tetens
Irrationalität
Gesamtheft 3/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Navid Kermani
Annette Schavan, Florian Schuller, Jan-Heiner Tück
Theologisches Terzett
Georges Tamer, Katja Thörner
Der Koran
Norbert Lammert
Norbert Lammert
Franz Maget, Florian Schuller
Mittags im Schloss - Franz Maget
Albert von Schirnding
Hans Pleschinski
Martin Schneider, Oliver Tüscher
Wachsen an Verwundungen
Rainer Hermann und Klaus Naumann
Kurdenkriege
Christian Lehnert
Erich Garhammer
Georg Langenhorst
Theologisches Terzett
Eva Orthmann
„Was ist das?“ oder von „Gottes Gemütsart“
Literatur im Gespräch
Friedhelm Mennekes
Rüdiger Safranski: ETA Hoffmann
Markus May: Novalis
Theologisches Terzett
Sven Externbrink: Historische Tage
Paul Celan II
Paul Celan I
Christian Lehnert und Sibylle Lewitscharoff
Arnold Stadler
Exodus – Rettung durch Gott
Herausforderung IS
Das Glück der Philosophen
Denkwege in die Zukunft
Kraft aus dem Kloster
Spiritualität der Weltreligionen
Faust vor Goethe
Philosophische Tage
Globalisierung
Die Weichenstellungen der Antike
Frauen in kirchlichen Ämtern
Eine Denkwerkstatt über die Zukunft der Kirche
Die Rückkehr der Reformdebatte
Isolation oder Integration?
Islam in Europa
Der Jemen-Konflikt
Theologisches Terzett
Hans-Georg Gradl: Die Bergpredigt
Sommernacht der Künste
Gespräch mit Nora Gomringer und Markus May
Markus May: Sehnsucht nach Transzendenz
Hans-Georg Gradl: Die Apostelgeschichte
Goethe und der Koran
Hans-Maier-Bibliothek im Fernsehen
Hans-Maier-Bibliothek
Die Apostelgeschichte
Zehn Jahre Arabischer Frühling
Paul Celan zum 100. Geburtstag
Göttliches Feuer, das ihn treibt?
Allah oder Gott