Themen "zur debatte" 5/2011:
Die Weiße Rose im Widerstand
Gesicherte Deutungen – strittige Fragen
Hans Günter Hockerts
Bürger und Politik: Ist unsere Demokratie zukunftsfähig?
Demokratie am Wendepunkt? Die bürgerliche Unruhe und die Zukunft der Parteien: Werner Weidenfeld
Funktionen und Dysfunktionen der direkten Demokratie in der Schweiz: Silvano Moeckli
Unterschiedliche Formen des demokratischen Willensbildungsprozesses. Erfahrungen aus den USA: Conrad Tribble
„Netz“-Demokratie? Zum Wandel politischer Beteiligung durch das Internet: Herbert Kubicek
Direkte Demokratie auf der Bundesebene?: Von Frank Decker
Neue Formen demokratischer Willensbildung und Entscheidungsfindung – Chancen und Grenzen plebiszitärer Beteiligungsformen in Deutschland: Hans H. Klein
Historische Woche
Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit?
Erblickte und konstruierte Wirklichkeit. Zur Malerei des 15. Jahrhunderts in den Niederlanden und in Italien: Frank Büttner
Die Geburt neuzeitlichen Denkens, oder: das erste Jahrhundert des Humanismus: Eckhard Keßler
„Wind des Absoluten“: Mystische Weisheiten der Postmoderne. Blick auf die vormoderne Situation: Alois Maria Haas
Vir desideriorum es: eine Theologie der Sehnsucht: Alois Maria Haas
Privatheitsschutz im Internet als Bildungsaufgabe
Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit?: Ulrike Wagner
Privatheit als Voraussetzung menschenrechtlicher Freiräume?: Marie-Theres Tinnefeld
Grundrechtliche Freiheitsgestaltung im Wandel der Zeit: Das Beispiel Datenschutz: Thomas Petri
Privatheitsschutz als Bildungsaufgabe: Gerhart Rudolf Baum
Statement zum Podiumsgespräch: Wolf-Dieter Ring
Mitgliederversammlung der KEB Bayern
„Vom Glück des Ehrenamts“
Michael N. Ebertz
Junge Akademie
Kreativität. Ein Seminar für Entdecker
Festlicher Abend zum Fronleichnamsausklang
Das eucharistische Brot und die Wandlung der Welt. Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Transsubstantiation und Bekehrung: Stefan Oster SDB
Sommernacht der Künste
Finissage und Kammeroper