Gesamtheft 4/2013

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

11 MB Downloaddatei

Themen "zur debatte" 4/2013:

 

Der Papst

Die bleibende Bedeutung des Pontifikats von Benedikt XVI. für die kommenden Jahre und Jahrzehnte: Bischof Rudolf Voderholzer

Papstamt – Papstruhestand – Papstwahl. Dogmatische Rückfragen im Blick nach vorn: Bertram Stubenrauch

Pater Jorge Mario Bergoglio – Papst Franciscus: Michael Sievernich SJ

 

Die Staatsschuldenkrise: Europas Ende – oder Anfang?

Klaus-Peter Müller

 

Sozialethisches Fachforum

Leben wir in Europa über unsere Verhältnisse? Vom Wert der Sparsamkeit

Georg Fahrenschon

 

Mystik der offenen Augen

Christliche Spiritualität in dieser Zeit

Johann Baptist Metz

 

Philosophische Woche: Freiheit. Dimensionen – Grenzen – Voraussetzungen

Kritik der Freiheit: Axel Hutter

Die Willensfreiheit – von der Neurobiologie zu Recht in Frage gestellt?: Günter Rager

Lässt sich die Willensfreiheit philosophisch begründen?: Harald Schöndorf SJ

Die Freiheit des Menschen angesichts der Krankheit: Eckhard Frick SJ

Freiheit zwischen Determinismus und Indeterminismus. Zur Diskussion in der heutigen analytischen Philosophie: Christina Schneider

Verfangen im Netz – Kommunikative Freiheiten durch die neuen Medien nur auf Kosten der Selbstbestimmung?: Rüdiger Funiok SJ

Die Autorität der Freiheit. Katholische Ortsbestimmungen im Verhältnis von christlichem und neuzeitlichem Freiheitsverständnis: Georg Essen

 

Alexander der Große

Alexander der Große – zwischen Mythos und Historie: Pedro Barceló

Alexander der Große und seine literarischen Feinde: Wolfgang Will

 

Festlicher Abend zum Fronleichnamsausklang

Gott um Gott bitten – und ums täglich Brot?

Jürgen Werbick