Themen "zur debatte" 4/2011:
Das Buch Ijob: Das Leiden des Gerechten – Herausforderung für den Glauben
Ijob und seine Klage als Menschheitsthema. Auseinandersetzungsliteratur des Alten Orients: Franz Sedlmeier
Das Buch Ijob – Entstehung, Gestalt, Theologie: Ludger Schwienhorst-Schönberger
Das Bild des Hiob in der bildenden Kunst: Guido Schlimbach
Hiob, die Musik und der Tod: Franz Körndle
Joseph Roths Hiob-Roman im Kontext deutsch-jüdischer Literaturgeschichte: Hans Otto Horch
Ijob im Kontext biblischer Theologie: Konrad Schmid
„Verbrannt, erdrückt, geknickt, zerstückt...“ Ijob in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Brita Steinwendtner
Das Leiden des Gerechten. Eine systematische Annäherung: Magnus Striet
Philosophische Woche
Leben und Überleben. Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft
Tod und Unsterblichkeit in der Philosophie der Gegenwart: Bernard N. Schumacher
Rätsel Nahtod – eine Annäherung aus Erfahrung und Wissenschaft: Alois Serwaty
Sind Nahtoderfahrungen ein Beweis für das Überleben unseres Todes?: Hans Goller SJ
Vollendung statt Wiederkehr? Christlicher Auferstehungsglaube versus Reinkarnation: Bertram Stubenrauch
Braucht das Christentum die philosophische Idee der unsterblichen Seele?: Christian Kanzian
Auferstehung des Leibes – Wiederbelebung des Körpers?: Thomas Schärtl
Die christliche Hoffnung auf ewiges Leben angesichts der menschlichen Grunderfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Liebe: Hans Kessler
Philosophische Probleme der Eschatologie Joseph Ratzingers: Christian Tapp
Sommernacht der Künste
Finissage und Kammeroper