Gesamtheft 3/2019

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

6 MB Downloaddatei

Themen "zur debatte" 3/2019:

 

Ein Abend mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck

Freiheit und Verantwortung

Herausforderungen in einer unsicheren Welt

 

Welche Bildung wollen wir?

Ein Gespräch zwischen Annette Schavan und Klaus Zierer

 

Staat ohne Gott?

Ein Streitgespräch zwischen den Verfassungsrechtlern Horst Dreier und Paul Kirchhof

Exposition: Horst Dreier

Erwiderung: Paul Kirchhof

Das Streitgespräch

 

Michael Kardinal von Faulhaber

Das Tagebuch 1945 geht online

Eingangsstatement: Hubert Wolf

Faulhabers Kriegschronik aus dem Jahr 1945: Philipp Gahn

Faulhaber und das KZ Dachau: Raphael Hülsbömer

Faulhaber und die Entnazifizierung: Moritz Fischer

Faulhaber: Freund der Amerikaner – Förderer der re-education?: 

Franziska Nicolay-Fischbach

Zusammenfassung: Andreas Wirsching

 

Akademiegespräch mit Offizieren der Bundeswehr

Für die Vernunft

Wider Moralisierung und Emotionalisierung in Politik und Kirche

Ulrich Körtner

 

Literatur im Gespräch

Erich Garhammer trifft Navid Kermani

 

Mittags im Schloss

Zu Gast: BR-Intendant Ulrich Wilhelm

 

Wenn Technik den Nerv trifft

Implantate für elektronische Pillen und fühlende Prothesen

Bericht über den Vortrag von Thomas Stieglitz

 

Lange Nacht der Musik

Joe Viera und Norisha

 

Kardinal Wetter Preis

Laudatio auf Zsofia Schnelbach: Peter Fonk

Zsofia Schnelbach und Florian Schuller im Gespräch

 

Kooperation mit BR

Angst

 

Vernissage

Open End

Arbeiten der Klasse Karin Kneffel

Medien zum Thema

Literatur im Gespräch
Olaf Blaschke
Faulhaber und die katholische Ordnung
Wilhelm Warning
Vernissage: Einführung
Achim Budde
Vernissage: Verantwortung für Kultur
Erich Garhammer
Literatur im Gespräch: H.-J. Ortheil
Schavan, Greiner, Tück
Theologisches Terzett
Dossier
Community 3-2022
Kurzbericht
Erwin Pfrang: Ausstellung
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Reinhard Kardinal Marx
Romano-Guardini-Preis 2022: Schlusswort
Franz von Bayern
Romano-Guardini-Preis 2022: Dank & Ausblick
Friedhelm Mennekes SJ
Romano-Guardini-Preis 2022: Laudatio
Achim Budde
Romano-Guardini-Preis 2022: Begrüßung
Walter Hömberg
Fake News
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Wolfgang Benz
Der deutsche Widerstand gegen Hitler
Dossier
Video zu Sophie Scholl
Moritz Fischer
Sozialdarwinismus als Klammer?
Felicia Klinger
Medien in der (Corona)-Krise
Sarah Rosenhauer
Geliebte Freiheit
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Marion Poschmann
Moritz Fischer
Kardinal Faulhaber und das Jahr 1938
Andreas Wirsching
Kardinal Faulhaber und die Juden
Stephan Höpfinger
Faulhaber-Tagebücher online
Kurzbericht
Demokratie in der Krise?
Markus May
Celan - Judentum im Spätwerk
Jan-Heiner Tück
Celan - jüdische und katholische Tradition
Dominik Fröhlich
Celan - Biographie
Martin Meiser
Traumkritik in der Bibel
Karl-Josef Kuschel
Träume und Traumdeutung
Dirk Heißerer
Thomas Manns "Joseph"-Roman
Dominik Fröhlich
Warum Träumen? Eine Einführung
Demokratie
Gesamtheft 2/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr
Gesamtheft 6/2019
Gesamtheft 5/2019
Bernd Hagenkord
Bayerischer Priestertag 2019
Thomas Sternberg, Ulrike Lorenz, Hermann Glettler
Kunst - Religion - Spiritualität
Peter Fonk, Florian Schuller, Zsofia Schnelbach
Kardinal Wetter Preis
Florian Schuller, Ulrich Wilhelm
Ulrich Wilhelm zu Gast
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Navid Kermani
H. Wolf, A. Wirsching
Faulhaber-Tagebücher 1945
Joachim Gauck
Freiheit und Verantwortung
Andreas Wirsching
Moskau, München, Berlin
Annette Schavan, Florian Schuller, Jan-Heiner Tück
Theologisches Terzett
Hans Maier
Der eigensinnige Freistaat
Norbert Lammert
Norbert Lammert
Albert von Schirnding
Hans Pleschinski
Weimarer Köpfe
Michael Kißener
Christlich motiviert?
Eva Weber Guskar, Peter Koller, Ingrid Bausch-Gall, Arnd Pollmann, Marianne Heimbach-Steins und Alexander Filipovic
Menschenrechte - Erosion einer Idee?
Andreas Wollbold, Bernd Huber, Armin Kreiner, Florian Schuller, Veronika Weidner
Kardinal Wetter Preis 2017
Christian Lehnert
Peter Frank und Florian Schuller
Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank
Vergessene katholische Widerstandskämpfer in Bayern
Irme Stetter-Karp Thomas Söding
Peter Czoik
Theologisches Terzett
Erich Garhammer
Georg Langenhorst
Theologisches Terzett
Waldschutz ja - aber wie?
Der "deutsche Wald"
„Was ist das?“ oder von „Gottes Gemütsart“
Andriy Mykhaleyko
Literatur im Gespräch
Friedhelm Mennekes
Herfried Münkler: Neue Weltordnung
Rüdiger Safranski: ETA Hoffmann
Markus May: Novalis
Theologisches Terzett
Sven Externbrink: Historische Tage
Mark Ruff: Zum Streit um das Schauspiel
Gespräch zum Thema Medien in der (Corona-)Krise
Paul Celan II
Paul Celan I
Mutationen und Menschenleben
Demokratie in der Krise?
Geliebte Freiheit
Philosophie als Offenbarung
Vernunft und Offenbarung
Michael Kardinal von Faulhaber
Christian Lehnert und Sibylle Lewitscharoff
Demokratie in Deutschland
Arnold Stadler
Blick auf Deutschland
Herausforderung IS
Europa – die Macht und das Recht
Merkel, Macron und Trump
Was ist der Westen?
Vesper meets Vesper
Faust vor Goethe
Das Tagebuch 1938 geht online
Faulhaber-Tagebücher
Preisverleihung an der Universität Regensburg
Kardinal-Wetter-Preis 2020
Wer unsere Ordnung fördert und fordert
Demokratie in Deutschland
Tagebücher des Jahrgangs 1945 gehen online
Michael Kardinal von Faulhaber
Kontroverse Deutungen zur Geschichte der Weißen Rose
Christlich motiviert?
Preisträgerin Dr. des. Zsofia Schnelbach
Kardinal Wetter Preis 2018 in Passau
Theologisches Terzett spezial
Hubert Wolf
Rudolf Guckelsberger
Gespräch zum Forschungsprojekt
Theologisches Terzett
Theologisches Terzett
Herfried Münkler
Sommernacht der Künste
Gespräch mit Nora Gomringer und Markus May
Markus May: Sehnsucht nach Transzendenz
Mark Ruff zum Streit um Hochhuths "Der Stellvertreter"
Sophie Scholl - Aktualisierungen
Medien in der (Corona-) Krise
Philosophie und Offenbarung (2/2)
Philosophie und Offenbarung (1/2)
Demokratie in der Krise?
Paul Celan zum 100. Geburtstag
Kirche und Freiheit im 21. Jahrhundert
Göttliches Feuer, das ihn treibt?