Themen "zur debatte" 3/2014:
Ein Jahr Pontifikat Papst Franziskus
Walter Kardinal Kasper
Tridentinum meets Vaticanum II. Kriterien und Wirkungen von Liturgiereformen im Vergleich
Reformforderungen als Konsequenz neuer religiöser Erwartungen im 16. und im 20. Jahrhundert: Klaus Unterburger
Theologische Begründungsstrukturen – zehn Thesen: Winfried Haunerland
Wie zu einer erneuerten Liturgie kommen?: Martin Klöckener
Xenotransplantation als theologisch-ethische Herausforderung
Xenogene Zell- und Organtransplantationen – vom Labor in die Klinik: Bruno Reichart
Alttestamentliche Zugänge zum Menschen, zum Tier und zum Mensch-Tierverhältnis: Erasmus Gaß
Menschsein im Spiegel des Neuen Testaments: Gerd Häfner
Der Andere in uns. Die Identität des Menschen als Repräsentant Gottes in der Zeit: Erwin Dirscherl
Christlicher Anthropozentrismus?: Magnus Striet
Heilige Herzen. Zur Kulturgeschichte eines christlichen Kultes: Xenia von Tippelskirch
Xenotransplantation aus jüdischer Perspektive: Rabbinerin Anje Yael Deusel
Xenotransplantation aus islamischer Perspektive: Ilhan Ilkilic
Tränen wegen eines Tieres? Zur Geschichte des Mitgefühls in der christlichen Kultur: Barbara Henze
Xenotransplantation. Legitimation und Akzeptanz aus theologisch-ethischer Sicht: Jochen Sautermeister
Der versehrte Mensch und die Möglichkeit medizinischer Forschung: Konrad Hilpert
Historische Tage
Zum 2000. Todestag: Augustus. Kaiser an der Zeitenwende
Das augusteische Imperium im Spiegel der christlichen Überlieferung
Werner Dahlheim
Beethoven und die Moderne
Tod und Opfer
Musik und Texte zum Jahrestag der Zerstörung Dresdens mit Solisten der Hochschule für Musik