Gesamtheft 2/2019

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

8 MB Downloaddatei

Themen "zur debatte" 2/2019:

 

Helfen Spenden, die Armut zu bekämpfen?

70 Jahre Adventskalender der Süddeutschen Zeitung

Fünf Thesen zur Kinder- und Familienarmut: Sabine Walper

Fünf Thesen zur Altersarmut: Irene Götz

Armut in der Stadt. Ein Gespräch zwischen Nina Bovensiepen, Dieter Reiter, Irene Götz und Walper

 

Moskau, München, Berlin

Der revolutionäre Umbruch von 1917 bis 1919

Andreas Wirsching

 

Akademiegespräch mit Bundeswehroffizieren

Gehorsam als Führungsinstrument

Impulse aus der Regel des heiligen Benedikt

Abt Johannes Eckert OSB

 

Bunte Schattierungen in schwarzweiß

Filme 01/Junge DrehbuchautorInnen zeigen ihre Erstlingsfilme

 

Seelsorge anders ? Das Potential der Klöster

Klösterliche Seelsorge - Erfahrungen und Erwartungen einer Diözese: Lorenz Kastenhofer

Raum für Gottsucher. Kontemplative Klöster als pastorale Keimzellen: Thomas Quartier OSB

Hybride Seelsorge. Unterwegs in kirchlich untypischen Räumen: Jakobus Kaffanke OSB

Was? Bei Ihnen gibt es keine Mangos? Vom ökologischen Fußabdruck in der Seelsorge: Beda Maria Sonnenberg OSB

 

Reihe „Wissenschaft für jedermann“

Unterirdische Energiespeicher

Sebastian Bauer

 

Das Evangelium ist kein Buch!

Lernen mit Leib und Seele in den Fußstapfen von Marcel Jousse SJ (1896-1961)    

Clara-Elisabeth Vasseur

      

Gedenkgottesdienst Guardini

 

Brahms-Requiem

Musik und Theologie des Werks 150 Jahre nach der Uraufführung

Michael Hartmann

 

Vernissage und Ausstellung

Wund-Bilder von Walter Raum

Eine Einführung: Wilhelm Christoph Warning

Medien zum Thema

Gabriel von Wendt
Guardini-Tag 2022: Sinnsuche
Helmut Zenz
Guardini-Tag 2022: Neue Erkenntnisse
Wilhelm Warning
Vernissage: Einführung
Achim Budde
Vernissage: Verantwortung für Kultur
Markus Lau
Apostelgeschichte: Evangelium
Hans-Josef Klauck
Apostelgeschichte: Apokryphen
Kurzbericht
Erwin Pfrang: Ausstellung
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Kurzbericht
Judentum-Christent.: Röm 9-11
Marlis Gielen
Apostelgeschichte: Entwicklung
Sabine Bieberstein
Apostelgeschichte: Erzählen
Reinhard Kardinal Marx
Romano-Guardini-Preis 2022: Schlusswort
Franz von Bayern
Romano-Guardini-Preis 2022: Dank & Ausblick
Friedhelm Mennekes SJ
Romano-Guardini-Preis 2022: Laudatio
Joachim Herrmann
Romano-Guardini-Preis 2022: Grußwort
Achim Budde
Romano-Guardini-Preis 2022: Begrüßung
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Dossier
Romano-Guardini-Preis 2022: Dossier
Wolfgang Wüst
Geistliche Landschaften
Britta Klägler
Barocke Klosterlandschaften im Bau
Alois Schmid
Die Briefkultur der Orden in der frühen Neuzeit
Tobias Appl
Klosterlandschaft der Oberen Pfalz
Kurzbericht
Die Apostelgeschichte
Sabine Wüst, Wolfgang Wüst
Wein und Bier II
Wolfgang Wüst
Wein und Bier I
Jean Greisch
Mächte und Gewalten
Michele Nicoletti
Macht und Ethik
Michael Seewald
Menschlichkeit und Machtgefahr
Achim Budde
Guardini-Tag
Markus Vogt
Ambivalenzen der Macht
Gesamtheft 1/2019
Biblische Tage
Mehr als Schwarz & Weiß
Thomas Söding
Zum Dienst in der Kirche bestellt
Gesamtheft 5/2019
Thomas Sternberg, Ulrike Lorenz, Hermann Glettler
Kunst - Religion - Spiritualität
Gesamtheft 4/2019
Gesamtheft 3/2019
Kardinal Reinhard Marx
Gedenkgottesdienst Romano Guardini
Clara-Elisabeth Vasseur, Weihbischof Johannes Bündgens
Das Evangelium ist kein Buch!
Lorenz Kastenhofer, Thomas Quartier, Jakobus Kaffanke und Beda Maria Sonnenberg
Seelsorge anders?
Andreas Wirsching
Moskau, München, Berlin
Sabine Walper, Irene Götz
Helfen Spenden, Armut zu bekämpfen
Helfer, Henker, Heilige
Stefan K. Langenbahn, Gunda Brüske, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Thomas Buchheim, Alexander Zerfaß
Mensch und Liturgie
Eva Weber Guskar, Peter Koller, Ingrid Bausch-Gall, Arnd Pollmann, Marianne Heimbach-Steins und Alexander Filipovic
Menschenrechte - Erosion einer Idee?
Oliver Peschel
Plötzlicher Tod
Die Bergpredigt
Friedhelm Mennekes
Gespräch zum Thema: Technik gegen Hunger?
Hans-Georg Gradl
Wein und Bier
Zerbrechlichkeit der Gesellschaft
Ambivalenzen der Macht
Exodus - Die Revolution der Alten Welt
Der Exodus Israels als christlicher Glaubensinhalt
Teresa: Freundschaft mit Gott
Exodus – Rettung durch Gott
Johannes ist anders
Handelt Gott?
Kraft aus dem Kloster
Das Hohelied der Liebe
Helfer, Henker, Heilige
Guardini-Tag 2020
Die Macht
Pflicht oder Anmaßung
Suizidprävention
Faust Festival München
Gibt es den Teufel
50 Jahre gewählte Pfarrgemeinderäte in Bayern
Gute Wahl
Bayern 1918 - 2018
Der eigensinnige Freistaat
Das Missionsmuseum in St. Ottilien
Missionen in Deutsch-Ostafrika
Romano-Guardini-Preis 2022
Hans-Georg Gradl: Die Bergpredigt
Herzog Franz von Bayern ausgezeichnet
Hans-Georg Gradl: Die Apostelgeschichte
Wein und Bier aus Klöstern
Corona und Armut