Themen "zur debatte" 2/2016:
Ausländische Blicke aufs „deutsche Wesen“
Podiumsdiskussion 25 Jahre nach der Einheit
Primat des Papstes, Reform der Kirche, Rede von Gott
Das Vierte Laterankonzil 1215: zu seiner Bedeutung in Geschichte und Gegenwart
Das Vierte Laterankonzil und Papst Innozenz III. als alleiniges Haupt der Christenheit. Höhepunkt päpstlicher Machtentfaltung?: Klaus Herbers
Das Vierte Laterankonzil und seine Bedeutung für die Gestaltung der Lateinischen Christenheit: Zu Rezeption und Wirkung der 70 Reformgesetze der Kirchenversammlung: Werner Maleczek
Die größere Unähnlichkeit Gottes – Perspektiven mittelalterlicher und gegenwärtiger Philosophie auf eine Kernaussage des Vierten Laterankonzils: Johannes Brachtendorf
Reihe „Buddhismus und Christentum – Grundsatzpositionen im Diskurs“
Geschlechterrollen
Die Rolle der Geschlechter im Buddhismus: Sylvia Wetzel
Die Rolle der Geschlechter im Christentum: Lucia Scherzberg
Das Konzil „eröffnen“
Theologie und Kirche unter dem Anspruch des Zweiten Vatikanischen Konzils
„Geht hinaus in alle Welt…“
Karl Kardinal Lehmann
Soli Deo Gloria
Musik und Spiritualität
Nacht.Leben
Eine Nachtung
Kardinal Wetter Preis 2015 an Dr. Eva Willebrand
Abschied vom „Doktorvater“ und der „Doktormutter“? Nachdenken über akademische Beziehungen angesichts der Laudatio auf die Preisträgerin des Kardinal-Wetter-Preises 2015: Georg Langenhorst
Literarische Texte im Religionsbuch. Geschichtliche Wegmarken und aktuelle Tendenzen: Eva Willebrand
Philosophische Tage
Glück. Was die Philosophie dazu beitragen kann
Eröffnungsstatement der Philosophischen Tage 2015: Winfried Löffler
Wunschlos glücklich. Die Sehnsucht nach ewiger Seligkeit: Annemarie Pieper
Es liegt nur an uns selbst. Das Glück in der Stoa und bei Epikur: Karlheinz Töchterle
Was wir letztlich wollen. Das Glück bei Aristoteles und Thomas von Aquin: Bruno Niederbacher SJ
Über Glück und Moral. John Stuart Mills Antwort auf Kant: Maximilian Forschner
Ökonomie und Glück: Die ökonomische Glücksforschung auf dem Prüfstand: Ronnie Schöb