Themen "zur debatte" 2/2012:
Reihe „Wissenschaft für jedermann“
Ressourcenfieber
„Seltene Erden“. Ein ökonomisch und ökologisch brisantes Thema: Klaus Arntz
Seltene Erden und kritische Metalle: Andreas Manhart
Gene im Dialog mit der Umwelt
Zur Entstehung von Depression und deren Heilung
Florian Holsboer
Zum 200. Geburtstag von Ludwig Windthorst: Ein politischer Katholik par excellence
Für Rechtsstaatlichkeit und Kirchenfreiheit. Das politische Wirken Ludwig Windhorsts: Hans-Georg Aschhoff
Profilierung durch Papstkritik: Karl-Joseph Hummel
Gottes Häuser heute bauen
Sankt Franziskus in Regensburg und Sankt Marien in Schillig: Ulrich Königs
Einheit und Vielfalt: Pfarrzentrum St. Nikolaus in Neuried: Andreas Meck
Katholische Propsteikirche St. Trinitatis, Leipzig: Ansgar Schulz
Die eine Quelle und die beiden Ströme. Zur Auslegung der Bibel bei Juden und Christen
Der Schabbat gestern und heute: Landesrabbiner Jonah Sievers
Sonntag aus christlicher Sicht: Heinz-Günther Schöttler
Jom Kippur: Landesrabbiner Henry G. Brandt
Karfreitag / Ostern: Tobias Nicklas
Reihe „Wissenschaft für jedermann“ im Deutschen Museum
Elektromobilität mit MUTE. Ein Auto für die Zukunft?
Eine Einleitung: Klaus Arntz
Von der Idee zur Umsetzung: Bezahlbare Elektromobilität im Projekt MUTE der TU München: Patrick Stenner
Organspende: Hoffnungen – Fragen – Ängste
Ist der Organspender wirklich tot?: Heinz Angstwurm
Postmortale Transplantation und Autonomie: Ulrich Schroth
Welchen psychischen Belastungen sind Angehörige von Organspendern ausgesetzt?: Uta Teßner
Medizinisch Operative Aspekte der Organentnahme: Karl-Walter Jauch
Der Würdeschutz als ethischer Rahmen der Organentnahme: Wilhelm Vossenkuhl
Ist die Organspende Christenpflicht?: Konrad Hilpert
Kultur und Religion bei den Kelten
Felix Müller