Gesamtheft 1/2015

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

3 MB Downloaddatei

Themen "zur debatte" 1/2015:

 

Reihe „Wissenschaft für jedermann“

Geo-Ressource Untergrund

Chancen und Risiken im Rahmen der Energiewende

Michael Kühn

 

Klosterbauten ohne Orden. Dimensionen und Herausforderungen

Mehr als Klöster – Klosteranlagen und der ländliche Raum: Ferdinand Kramer

Das Ende einer Kultur? Klosterbauten ohne Orden: Abt Hermann Josef Kugler OPraem

Verwaiste Klöster – Chance und Entwicklung für eine Region: Theo Waigel, Bundesminister a.D.

P. Anselm Grün OSB: Wie wir leben – Wie wir leben könnten

 

Flucht – Drama ohne Ende?

 

Italien im Umbruch. Analysen zur politischen und geistig-kulturellen Situation

Ein Licht am Ende der langen Nacht Italiens? Über aktuelle politische Entwicklungen und Perspektiven: Angelo Bolaffi

Die Rückkehr zu Realität. Über aktuelle geistig-kulturelle Tendenzen in Italien: Giuliana Parotto

 

Zum 50. Todestag: Werner Bergengruen und die Behauptung der Poesie

Wie über den Ersten Weltkrieg schreiben? Kleine Poetik am Beispiel von Werner Bergengruens „Der erste Patrouillenritt“: Günter Scholdt

Innerlich emigriert: Werner Bergengruen (1892-1964) und Reinhold Schneider (1903-1958): Peter Steinbach

Erinnerung an Werner Bergengruen: Albert von Schirnding

Einführung in das Compendium Bergengruenianum: Maria Schütze-Bergengruen

„Mein Zeichen ist ein Feuerscheit“ – Über die Lyrik von Werner Bergengruen: Otto Betz

„Konflikt und Identität“. Zur Konversion Werner Bergengruens: Lorenz Schütze

 

Szenische Lesung mit Musik

Helmuth James und Freya von Moltke. Abschiedsbriefe

 

Vernissage zur Ausstellung mit Werken von Georg Thumbach

„So weit das Auge reicht“

Eine Einleitung: Wilhelm Christoph Warning

Medien zum Thema