Themen "zur debatte" 1/2014:
Die Bühne als Altar? Richard Wagner und die Religion
„… und sein Erbarmen ist kein Spott!“ Religion in Leben und Werk Richard Wagners: Ulrike Kienzle
Religion im Werden. Religionsverständnis und Buddhismusrezeption in Richard Wagners Schrift „Religion und Kunst“ aus dem Jahr 1880: Richard Mohn
Erlösung und Liebe. Religiöse Leitmotive in Wagners Musikdramen: Peter Steinacker
Der Künstler als Prophet? Richard Wagner und die Antike: Ulrich Berner
Theologie – Lehramt – Öffentliche Meinung
Eine Einführung: Franz Xaver Bischof
Katholische Theologie zwischen Lagerbildung, Neuorientierung und Wissenschaftspathos des 19. Jahrhunderts: Franz Xaver Bischof
Joseph Kleutgen, das Breve „Tuas libenter“ von 1863 und die Folgen für die katholische Theologie: Hubert Wolf
Theologie und öffentliche Meinung: Gunda Werner-Burggraf
Katholische Kirchengeschichte „nach“ Döllinger: Gregor Klapczynski
Von der Pastoral zum ordentlichen Lehramt und wieder zurück? Theologie und Lehramt 1863-2013: Klaus Unterburger
„… das rechtmäßige Eigentum der einen wahren Kirche.“ Ein Jahrhundert eines ökumenischen Motivs: Peter Neuner
Wie weit reicht die Unfehlbarkeit des Lehramts der Kirche? Beobachtungen zu can. 750 § 2 CIC: Martin Rehak
3. Deutsch-Französische Expertendiskussion
Stammzellen. Perspektiven in Forschung, Therapie und Ethik
Grundlagen und Perspektiven der Stammzellforschung: Hans R. Schöler
Ethische Probleme der Stammzellforschung: Eberhard Schockenhoff
Zelltherapie nach Herzinfarkt: Patricia Lemarchand
Stammzell-Therapie bei schwerer Arthrose: Christian Jorgensen