Themen "zur debatte" 1/2013:
Christen in Syrien
Von Pauli Bekehrung bis zu Assads „Paradies der Religionen“: Karl Pinggéra
Zwischen säkular-politischer und möglicher islamischer Diktatur: Der interne Konflikt der syrischen Christen: P. Samir Khalil Samir SJ
Schlusswort: Erzbischof Dr. Ludwig Schick
Prädiktive Medizin. Genetische Diagnostik als Instrument der Krankheitsprävention
Krankheitsprävention. Einführung in die Thematik: Hermann Hepp
Möglichkeiten und Grenzen der prädiktiven Medizin: Peter Propping
Das Gendiagnostikgesetz: Klaus Zerres
Prädiktive genetische Diagnostik bei erblichen Krebskrankheiten: Verena Steinke
Ethische Dimensionen der prädiktiven genetischen Diagnostik: Georg Marckmann
Reihe Wissenschaft für jedermann
Urban Mining – Müll: Rohstoff der Zukunft?
Müll: Rohstoff der Zukunft?: Mario Mocker
Goldrausch auf der Müllhalde: Markus Vogt
Cybercrime
Herausforderungen der Strafverfolgung im digitalen Zeitalter
Peter Dathe
Ökumene des Lebens – auch in ethischen Fragen?
Verantwortung für das Leben aus christlicher Sicht: Landesbischof Friedrich Weber
Verantwortung für das Leben aus christlicher Sicht. Eine katholische Perspektive: Eberhard Schockenhoff
Schutz des Lebens an seinem Beginn. Eine katholische Positionsbestimmung: Hille Haker
Ökumene des Lebens am Beispiel Umweltschutz: Markus Vogt
Wider die Schöpfungsvergessenheit.Umweltschutz als Beispiel eines „unvermischten“ und „ungetrennten“ ökumenischen Anliegens: Hubert Meisinger
Menschenwürdiges Sterben – die katholische Sicht: Stephan Ernst
Menschenwürdig sterben. Ist nur selbstbestimmtes Leben menschenwürdig?: Ulrich Eibach
Toleranz gegen Wahrheit
Bischof Ambrosius und der Streit um den Victoria-Altar
Klaus Rosen
Kommission für Zeitgeschichte
„Katholische Kirche im Dritten Reich“ – Kritik und Kritiker in der Adenauer-Ära: Mark Edward Ruff
Der Katholizismus in der Mediengesellschaft. Zeithistorische Forschungsperspektiven: Frank Bösch
Katholische Kirche heute: Ein anstrengender Plural von Sozialformen, Unternehmenskulturen und biografischen Dynamiken: Matthias Sellmann
Vernissage
Ausstellung Anton Kirchmair – Von der Schwärze der Nacht
Eine Einführung: Thomas Raff