Themen "zur debatte" 1/2010:
Gesprächskreis „Kirche und Staat“
Kruzifixe in Schulen – ein Verstoß gegen die Menschenwürde?
Rudolf Streinz
20 Jahre nach der Wende. Brüche und Perspektiven im neuen Europa
Als die Mauer fiel: Horst M. Teltschik
Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa: Zsuzsa Breier
„Konterrevolution mit Kerzen“: Joachim Jauer
Neue Zeiten – Neue Probleme?: Bischof Dominik Duka
Enttäuschungen des Kapitalismus – Wiederaufleben des Marxismus?: Marek Zajac
Mein Jahr 1989: Ondrej Matjejka
Philosophische Woche
Wahrheit. Zwischen Absolutheitsanspruch und Relativierung
Begriff und Wesen der Wahrheit. Systematische Überlegungen zu einem philosophischen Grundbegriff: Harald Schöndorf SJ
Was ist Wahrheit? Zum Wahrheitsverständnis der antiken Philosophie und des frühen Christentums: Markus Enders
Wahrheit und Geschichte: Ein Widerspruch? Sechs Thesen: Axel Hutter
Be-Entgrenzung der Zeichen. Zum Wahrheitsverständnis der Postmoderne: Karlheinz Ruhstorfer
Die soziale Funktion der Wahrheit. Einige Gründe, weshalb wir an der Wahrheit festhalten müssen: Petra Kolmer
Vom nötigen Ärgernis der Wahrheit, oder: Warum religiöser Relativismus inhuman ist: Klaus Müller
Im Spiegelsaal der Wahrheit. Dialog der Religionen als Event des Unbedingten: Michael Fuss
Finanz- und Wirtschaftskrisen. Schlaglichter im historischen Vergleich
Geld- und Wirtschaftskrisen in der Antike: Ingomar Weiler
Spekulationskrisen im frühen 18. Jahrhundert: Mississippi-Schwindel in Frankreich (1717 - 1720) und South Sea Bubble in England (1711 - 1720): Toni Pierenkemper
Die Finanzkrise der spanischen Monarchie am Ende des 18. Jahrhunderts. Papiergeld, amerikanisches Silber und Kirchenvermögen im Zeitalter der Revolutionskriege: Peer Schmidt
Die „erste“ Weltwirtschaftskrise 1857 - 1859: Reinhard Spree
Die Weltwirtschaftskrise 1929 - 1933: Toni Pierenkemper
Stammzellforschung
Von klonierten Embryonen zu induzierten pluripotenten Stammzellen
Michael Sendtner
Junge Akademie
Raum der Stille
Reihe ZuMutung Glaube VI
Der eine Gott in drei Personen
Kunst fordert Glauben heraus
Bild vs. Mysterium: Guido Schlimbach
Theologische Impulse: Regina Radlbeck-Ossmann
Licht-Sprache