Christentum und Säkularität

Impulse aus der Theologie Eugen Bisers

Religion und Recht, Provokationen der Freiheit, Christentum und säkulare Welt sind die Themen der Veranstaltung

Jetzt abonnieren

"zur debatte"

Mit rund 10.000 Abonnenten gehört „zur debatte“ zu den am weitesten verbreiteten katholisch geprägten Zeitschriften.

6 MB Downloaddatei
Prof. Dr. Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München, Mitglied des Stiftungsrates (2.v.r), moderierte die Podiumsdiskussion mit den Referenten, Wenz, Kirchhof und Thurner (v.l.n.r.).

Der 100. Geburtstag des Theologen Eugen Biser (gest. 2014) war für die Katholische Akademie Bayern eine willkommene Gelegenheit, einmal darüber nachzudenken, worüber Eugen Biser selbst immer wieder nachdachte: die Gegenwart. So bat die Katholische Akademie in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung am 2. Februar 2018 Kenner seiner Person und seiner wissenschaftlichen Arbeiten zu einem abendlichen Symposium mit 300 Teilnehmern. Pointierte Darstellungen der Theologie Eugen Bisers und eine Diskussion, inwiefern seine Gedanken dazu beitragen können, dem Christentum für die Moderne Bedeutung zu verleihen.

Medien zum Thema