Sonderheft „Bayerische Wegmarken“
Das Wessobrunner Gebet
Ein Lied auf Gottes Herrlichkeit
Hans Pörnbacher
Fünftes Karl Graf Spreti-Symposium
Mythen der bayerischen Geschichte
Bayerische Mythen: Vom Märchenkönig, von Sonderwegen und Souveränitätsträumen in der bayerischen Geschichte
Hans-Michael Körner
Der mittelalterliche Kaiser Ludwig der Bayer im Mythenarsenal des Königreichs Bayern
Karl Borromäus Murr
Die Sendlinger Mordweihnacht von 1705: Genese und Morphologie eines Mythos
Katharina Weigand
Richard Strauss und der Mythos vom Ende der Musikgeschichte
Robert Braunmüller
Bayern – das Land der „ausschließlichen Katholizität“?
Werner K. Blessing
„Gott mit Dir, Du Land der (Ober-)Bayern“. Das Land der Schlösser und Klöster, der Berge und Almen
Werner-Hans Böhm
Schwabing zwischen Wunsch, Vorstellung und Realität
Michael Stephan
Kaiser, Papst und Armutsideal
Ludwig der Bayer in den Auseinandersetzungen seiner Zeit
Zwischen umkämpftem Erbe und programmatischer Überforderung – Das Kaisertum in der Zeit Ludwigs des Bayern
Martin Kaufhold
„Jeder Mensch muss dem Papst untertan sein“. Ansprüche und Widersprüche päpstlicher Vollgewalt
Hans-Joachim Schmidt
Arme Brüder – reicher Papst. Die folgenreiche Auseinandersetzung der Franziskaner mit Johannes XXII. um die Armut Christi
Eva Schlotheuber