Theologisches Terzett

mit Ulrich Greiner

Zum Theologischen Terzett laden Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein. Diesmal zu Gast: Ulrich Greiner, 1945 geboren, war Feuilleton-Chef der „Zeit“ und verantwortlicher Redakteur des Ressorts Literatur und ist nun Autor der „Zeit“. Als Gastprofessor lehrte er in Hamburg, Essen, Göttingen und St. Louis. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind „Das Leben und die Dinge: Alphabetischer Roman“ (2015), „Heimatlos – Bekenntnisse eines Konservativen“ (2017) und „Dienstboten – Von den Butlern bis zu den Engeln“ (2022). 2015 wurde er mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet. Die im Terzett besprochenen Bücher sind: Tomáš Halík - Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage -/- Jon Fosse - Ich ist ein anderer -/- Hans Joas - Warum Kirche? Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft.

Medien zum Thema

Erich Garhammer
Georg Langenhorst
Missbrauch - und kein Ende?
Missbrauch - und kein Ende?
„Was ist das?“ oder von „Gottes Gemütsart“
Literatur im Gespräch
Rüdiger Safranski: ETA Hoffmann
Markus May: Novalis
Barbara Vinken: Keuschheit
Hans-Joachim Sander: Macht und Wahrheit
Thomas Schärtl-Trendel: Gender
Theologisches Terzett
Sven Externbrink: Historische Tage
Schritte der Aufarbeitung
Felicitas Hoppe zu Gast
Paul Celan II
Paul Celan I
Theologisches Terzett mit Heinz Bude
Christian Lehnert und Sibylle Lewitscharoff
Arnold Stadler
Ludwig Mödl
Passionsspiele: Erbe, Auftrag
Manfred Knedlik
Passionsspiele: Kontinuität, Neubeginn
Klaus Wolf
Passionsspiele: Massenmedium
Kurzbericht
Passionsspiele: Tagung
Kurzbericht
Kirche.Kunst.Verkündigung: Zeugnis vom Licht
Erich Garhammer
Literatur im Gespräch: H.-J. Ortheil
Schavan, Greiner, Tück
Theologisches Terzett
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Dossier
Theologisches Terzett
Gesamtdossier
Ist Rom reformierbar?
Astrid Schilling
Theologisches Terzett
Dossier
Schritte der Aufarbeitung
Knop, Neuner, Seewald
Vom Wandel des Unreformierbaren
Budde, Bischof, Schüller
Die Dogmen des I. Vaticanums zwischen Geschichte und Gesetz
Franz Xaver Bischof
Dogmatisierung des päpstlichen Absolutismus
Achim Budde
Ist Rom reformierbar?
Franz Xaver Bischof
Der Synodale Weg
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Marion Poschmann
Kurzbericht
Diversity
Markus May
Celan - Judentum im Spätwerk
Jan-Heiner Tück
Celan - jüdische und katholische Tradition
Dominik Fröhlich
Celan - Biographie
Heinz Bude
Theologisches Terzett
Martin Meiser
Traumkritik in der Bibel
Karl-Josef Kuschel
Träume und Traumdeutung
Dirk Heißerer
Thomas Manns "Joseph"-Roman
Dominik Fröhlich
Warum Träumen? Eine Einführung
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr
Gesamtheft 6/2019
Gesamtheft 5/2019
Gesamtheft 3/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Navid Kermani
Annette Schavan, Florian Schuller, Jan-Heiner Tück
Theologisches Terzett
Astrid Schilling, Salvador Michael Ryan
Exkursion nach Irland
Albert von Schirnding
Hans Pleschinski
Stefan K. Langenbahn, Gunda Brüske, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Thomas Buchheim, Alexander Zerfaß
Mensch und Liturgie
Paul Kirchhof, Gunther Wenz, Martin Thurner
Christentum und Säkularität
Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
Christian Lehnert
Reformideen für die Kirche
Papst Franziskus und die Botschaft des Konzils
Kirchenrecht - heute
Faust vor Goethe
Zukunft der Kirch*n
Diversity
Die Weichenstellungen der Antike
Frauen in kirchlichen Ämtern
Der Aufbruch im Neuen Testament
Zum Dienst in der Kirche bestellt
Bilder.Rollen.Theologie
Priester
Ist die Kirche noch zu retten?
Missbrauch - und kein Ende?
Missbrauch - und kein Ende?
Theologisches Terzett
Sommernacht der Künste
Wie viel Gender verträgt die Kirche?
Keuschheit und Antigenderismus
Gespräch mit Nora Gomringer und Markus May
Markus May: Sehnsucht nach Transzendenz
Walter Zahner sieht Perspektiven für Kirchengebäude
Pater Andreas Batlogg beim Theologischen Terzett
Schritte der Aufarbeitung
Paul Celan zum 100. Geburtstag
Göttliches Feuer, das ihn treibt?