Eine der größten Herausforderungen westlicher Gesellschaften ist die massive Alterung. Ab 2030 werden ca. ein Drittel aller Bundesbürger 65 Jahre und älter sein.
Das Thema wird in vielerlei Hinsicht – gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich – brisant, vor allem auch deswegen, weil es jeden einzelnen von uns betrifft. Von daher ergeben sich zunächst Fragen grundlegender Art: Wie wollen wir als Ältere und Älteste leben? Wodurch soll dieses Leben vorrangig geprägt sein? Welche Rolle kann Spiritualität spielen? Der Beter von Psalm 90 sagt dazu: Unsere Tage zu zählen, lehr uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz.
Die fünfte Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS) – zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Bayern – beschäftigt sich mit dieser weitgespannten und existentiellen Thematik.
Das Referat mit dem Titel "Massaker oder Balkon? Alte und neue Alter(n)s-Stereotype" hielt Prof. Dr. Erich Garhammer, Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg. Er nimmt in seinem Vortrag verschiedene literarische Bilder vom Alter(n) in den Blick.