Eine Wette zu dritt?
Dienstag, 17. April 2018 |
|
Gelegenheit zu einem Imbiss
|
|
18.00 Uhr | Begrüßung
|
Eine Wette zu dritt? Was ist überhaupt eine Wette? Wie ‚katholisch‘ ist die Wette in Goethes Faust?
|
|
19.00 Uhr | Pause
|
Wie kann der Satan dem Menschen Gott austreiben?
|
|
Podiumsdiskussion
|
|
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
|
Organisation und Moderation: | Sophia Haggenmüller |
„Wetten, dass…?“ Ihnen zum Thema „Wette“ nicht nur Frank Elstner beziehungsweise Thomas Gottschalk einfallen, sondern eine riesige Bandbreite von Wetten mit dem Schicksal, dem Zufall, der Zukunft zwischen zum Beispiel „Russischem Roulette“ und Blaise Pascal. Die beiden Wetten allerdings zwischen Jahwe und Satan im Buch „Hijob“ und jene zwischen Faust und Mephistopheles gehören fraglos zu den prominentesten.
Wenn deshalb in diesem Jahr immer wieder Goethes Faust reflektiert wird, bietet es sich mehr als an, dessen Wette mit jener aus dem Alten Testament zu vergleichen. Sowohl literarisch, wie philosophisch-theologisch und existenziell ein spannendes Unterfangen. Oder, um es mit Goethe zu sagen: „Die Wette biet ich!“ – „Topp!“ – „Und Schlag auf Schlag!“
Dr. Florian Schuller, Akademiedirektor
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Freitag, 13. April 2018.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 15,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 8,–)
werden an der Abendkasse verkauft.