Heft 7/2011
Editorial
Ökumenischer Preis 2011 an Landesbischof Dr. Johannes Friedrich
Gegner, Konkurrenten, Freunde, Geschwister? Anmerkungen zu einer notwendigen Ökumene des Verständnisses
Landesbischof Johannes Friedrich
Begrüßung
Florian Schuller Laudatio auf den Preisträger
Bischof Gerhard Ludwig Müller
Schlusswort
Reinhard Kardinal Marx Der weltweite Kampf um die Religionsfreiheit
Interview mit Heiner Bielefeldt Die Mythen vom Kampf gegen Rom
Nationale Identität und antirömischer Affekt bei den Deutschen
Herfried Münkler Autoren zu Gast bei Albert von Schirnding
Angela Krauß
Ein schönster Fall
Albert von Schirnding
Drittes Karl Graf Spreti Symposium „Was die Welt im Innersten zusammenhält“
Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte in der Neuzeit
Von Bürgerkrieg und „culture wars“: Was die USA im Innersten zusammen- hält, oder: Warum es die Vereinigten Staaten überhaupt noch gibt
Michael Hochgeschwender
Von Revolutionen, Kriegen und Kosmosflügen: Was die russische Gesellschaft spaltet und zusammenhält
Ekaterina Makhotina
Oper und Nation – zum Paradox der Nationaloper in Europa
Michael Walter
Die Verehrung der Nationalheroen: Garibaldi und Bismarck
Jörg Zedler und Katharina Weigand
Wie Hass verbindet: Frankreich nach 1871, Deutschland nach 1918
Michael Kißener
Kohäsion durch „Katastrophe“?
Schoa in Israel, „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland
Michael Wolffsohn
Wohlstand, soziale Marktwirtschaft und Konsum: ökonomische und soziale Kohäsionskräfte in der alten Bundesrepublik
Friedrich Kießling
Die deutschen Heimatbewegungen und ihre Konjunkturen im 20. Jahrhundert
Willi Oberkrome
Warum es den Freistaat Bayern noch gibt: von Kohäsionskräften in der bayerischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Hans-Michael Körner Venedig Biennale 2011
Führungen, Gespräche, Begegnungen
Schlingensief ohne Schlingensief
Susanne Gaensheimer
Einmal Moderne und zurück. Tintoretto und die Biennale
Thomas Raff Die „Junge Akademie“ in Venedig
Eindrücke von der Biennale und aus Venedig Impressum