Wie ging es weiter? Der Theravada-Buddhismus
Montag, 13. Mai 2013 |
|
19.00 Uhr | Grundkurs Buddhismus 4. Abend Wie ging es weiter? Bereits zu Buddhas Lebzeiten entstand der |
Leiterin des Grundkurses: | Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming, apl. Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Augsburg sowie freiberufliche Seminarleiterin und Publizistin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit verschiedenen Aspekten der Weltreligionen, insbesondere mit Mystik und Spiritualität. |
Organisation: | Dr. Pierre Scherer |
Der Buddhismus fasziniert viele Menschen, auch bei uns in Deutschland. Friedfertigkeit, innere Harmonie, Religion ohne Dogmen – unter solchem Vorverständnis wird er idealisiert. Begriffe wie Karma und Wiedergeburt sind längst Allgemeingut geworden.
Wenn es aber um die Frage geht, was den Buddhismus denn wirklich ausmacht, sind die Kenntnisse vieler Menschen eher gering, was letztlich zu seiner Idealisierung beiträgt. Dringend notwendig scheint eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem, was Buddha lehrte, und was die verschiedenen Schulen des Buddhismus inhaltlich vertreten. Nicht zuletzt ist solches Wissen Voraussetzung für den interreligiösen Dialog auf allen Ebenen.
Deshalb bietet die Akademie einen „Grundkurs Buddhismus“ an. Er besteht aus sech jeweils eineinhalbstündigen Themenabenden, die konzeptionell miteinander verbunden sind und aufeinander aufbauen. Sie finden einmal im Monat jeweils montags abends statt, von Februar bis Juli 2013. Jeden Abend wechseln sich Vorträge mit Elementen gemeinsamer Lektüre und der Diskussion kurzer Textpassagen ab.
Termine:
18. Februar 2013
Wer war Buddha?
18. März 2013
Was lehrte Buddha? (Teil I)
15. April 2013
Was lehrte Buddha? (Teil II)
13. Mai 2013
Wie ging es weiter? Der Theravada-Buddhismus
10. Juni 2013
Was unterscheidet die Schulen? Der Mahayana-Buddhismus
8. Juli 2013
Wie hält es der Buddhismus mit der Welt?
Jeder Abend – mit Ausnahme des zweiten und dritten Abends, d.h. 18. März / 15. April 2013 –
stellt in sich eine Einheit dar und kann auch einzeln besucht werden.
Veranstaltungsort
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
Anmeldung
Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag
vor den einzelnen Abenden.
Jeder Abend - mit Ausnahme des zweiten und dritten
Abends, d.h. 18. März / 15. April 2013 - stellt in sich
eine Einheit dar und kann auch einzeln besucht werden.
Zertifikate
Die Teilnahme am gesamten Grundkurs wird auf Wunsch
mit einem Zertifikat bestätigt.