Privatheitsschutz im Internet als Bildungsaufgabe
Dienstag, 24. Mai 2011 | |
---|---|
10.00 Uhr | Begrüßung |
INTERNET UND PRIVATHEIT
|
|
10.10 Uhr | Was ist (noch) privat? Dr. Ulrike Wagner, |
SCHUTZ DER PRIVATHEIT ALS GRUNDRECHT UND AUFGABE
|
|
10.30 Uhr | Privatheit als Voraussetzung Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld, |
10.50 Uhr | Grundrechtliche Freiheitsgestaltung im Wandel der Zeit: Dr. Thomas Petri, |
11.10 Uhr | Privatheitsschutz als Bildungsaufgabe Gerhart Rudolf Baum, |
11.30 Uhr | Pause |
12.00 Uhr | Podiumsgespräch Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, |
13.00 Uhr | Mittagessen |
PRIVATHEITSSCHUTZ IN DER PRAXIS
|
|
14.00 Uhr | Gesprächsgruppen Medienpädagogik Recht und Datenschutz Medienethik |
16.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: | Dr. Florian Schuller |
Organisation: | Dr. Armin Riedel |
Das Internet hat viele Bereiche unseres Alltags grundlegend verändert: Es bietet einerseits nahezu unbegrenzte Informationsmöglichkeiten; zugleich öffnet sich jeder Nutzer als Teil einer globalen Kommunikationsgemeinschaft mehr oder weniger freiwillig dem fremden Zugriff auf persönliche Daten.
In nie gekanntem Ausmaß vermischen sich so in der digitalen Gesellschaft die Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem. Elementare demokratische Rechte wie Informations- und Meinungsfreiheit geraten in Konflikt mit dem Recht auf Achtung der Privatsphäre und letztlich der Menschenwürde. Einem neu und umfassend verstandenen Datenschutz kommt unter diesen Bedingungen großes Gewicht für die Sicherung der Grundlagen einer freiheitlichen Gesellschaft zu.
Alarmierende Erfahrungen, etwa aus leichtfertigem Umgang mit Online-Netzwerken, weisen darauf hin, dass viele sich dieser Zusammenhänge immer noch zu wenig bewusst sind. Damit wird Privatheitsschutz im Internet auch zu einer Bildungsaufgabe ersten Ranges. Die Fachtagung greift medienwissenschaftliche, rechtliche, pädagogische und ethische Aspekte der Problematik auf und lädt insbesondere Verantwortliche aus den Bereichen von Schule, Erziehung und Erwachsenenbildung sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einer vertieften Diskussion ein.
Dr. Florian Schuller,
Katholische Akademie in Bayern
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring,
Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Veranstaltungsort
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
Anmeldung
Anmeldeschluss: Montag, 23. Mai 2011
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Teilnahme an der öffentlichen Fachtagung ist kostenlos.
Für die übrigen Leistungen gelten die unten aufgeführten Preise.
Teilnahmekarten und Essensbons sind an der Tageskasse erhältlich.
Anmeldung nach Anmeldeschluss
Die Anmeldung Ihrer Teilnahme nehmen wir
auch nach Anmeldeschluss gerne entgegen!
Bitte beachten Sie jedoch:
Ihr Name kann nach Anmeldeschluss nicht mehr in unsere
Teilnehmerliste aufgenommen werden.
Eventuell gewünschte Mahlzeiten oder Übernachtungen können nur
nach telefonischer Rücksprache (089 / 38 10 20) gegebenenfalls
noch gebucht werden.
Mittagessen: € 14,- (9,-)