Power-to-Gas
Mittwoch, 13. November 2013 |
|
19.00 Uhr | Einführung
|
19.10 Uhr | Dr. rer. nat. Michael Specht, Power-to-Gas |
20.00 Uhr | Diskussion |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: | Prof. Dr. Markus Vogt |
Organisation: | Michael Zachmeier |
Der Ausbau der erneuerbaren Energie stellt neue Anforderungen an die Stromversorgung, denn wetterabhängige regenerative Energie, wie beispielsweise Wind und Sonne, steht nicht regelmäßig zur Verfügung; innovative Speichertechnologien gewinnen daher enorm an Bedeutung.
Ein vielversprechendes Speichermedium ist das sogenannte Substitute Natural Gas (SNG), das sich über den Konversionspfad „Power-to-Gas“ erzeugen lässt. Dies bedeutet: Aus erneuerbarem Strom wird durch einen elektrolytischen Prozess Wasserstoff. Dieser wird mit Kohlendioxid in einem Synthesereaktor zu synthetischem Methan umgewandelt. Dieses kann in großen Mengen ins Erdgasnetz eingespeist und dort über Monate verlustfrei gespeichert werden. In Zeiten von steigendem Strombedarf lässt sich SNG in modernen Gas- und Dampf-Kraftwerken oder in dezentralen Blockheizkraftwerken rückverstromen. Das Gas kann aber auch direkt in der Industrie, in Haushalten oder als CO2-neutraler Kraftstoff für Erdgasautos verwendet werden.
Kritiker wenden allerdings ein, dass die Technologie derzeit noch sehr teuer ist. Power-to-Gas wirtschaftlich, und damit zu einem wichtigen Element der Energiewende zu machen – daran arbeitet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Michael Specht
Veranstaltungsort
Ehrensaal des Deutschen Museums
Museumsinsel 1, München
Telefon: 089 / 21 79 - 1
Telefax: 089 / 21 79 - 3 24
www.deutsches-museum.de
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Dienstag, 12. November 2013.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich.