Katholizismus in Deutschland
Freitag, 26. Oktober 2012 |
|
11.00 Uhr | Begrüßung |
11.15 Uhr | Einführung in die Tagung |
SEKTION I |
Gründerjahre der Katholizismusforschung |
11.30 Uhr | „Katholische Kirche im Dritten Reich“ – Prof. Dr. Mark Edward Ruff, |
12.00 Uhr | Christlicher Widerstand im Dritten Reich – Prof. Dr. Hans Maier, |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | Demokratie – Pluralismus – Zivilgesellschaft. Prof. Dr. Antonius Liedhegener, |
14.30 Uhr | Vom Konzil zur Gemeinsamen Synode: Prof. Dr. Franz-Xaver Kaufmann, |
15.00 Uhr | Diskussion zu Sektion I |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
Sektion II |
Zur Zukunft der Katholizismusforschung: Kontexte und Fragen |
16.30 Uhr | Der Katholizismus in der Mediengesellschaft. Prof. Dr. Frank Bösch, |
17.00 Uhr | Zwischen Sakralisierung und Entfremdung: Dr. Franziska Metzger, |
17.30 Uhr | Diskussion zu Sektion II |
19.00 Uhr | Möglichkeit zum Abendessen |
Samstag, 27. Oktober 2012 |
|
8.00 Uhr | Heilige Messe |
9.15 Uhr | Katholizismus heute: Ein anstrengender Plural von Prof. Dr. Matthias Sellmann, |
10.00 Uhr | Diskussion |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
10.45 Uhr | Zur künftigen Katholizismusforschung Einführende Thesen |
11.00 Uhr | Podiumsdiskussion Prof. Dr. Olaf Blaschke, Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Prof. Dr. Thomas Großbölting, Dr. Franziska Metzger, Universität Fribourg Fragen aus dem Publikum Moderation: |
12.30 Uhr | Anstelle eines Schlussworts: Ein Dialog Prof. Dr. Wilhelm Damberg, Prof. Dr. Michael Kißener, |
13.00 Uhr | Mittagessen |
Tagungsleitung: | Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel |
Organisation: | Stephan Höpfinger |
Kooperationspartner | Kommission für Zeitgeschichte Telefon: 0228 / 2674-300 |
Am 17. September 1962 wurde die Kommission für Zeitgeschichte an der Katholischen Akademie Bayern ins Leben gerufen. Der 50. Gründungstag bietet Anlass, auf das Erreichte zurückzuschauen, Kontroversen und Debatten einzuordnen, aber vor allem auch Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Was waren in den 1960er Jahren die Rahmenbedingungen, unter denen eine historisch orientierte Katholizismusforschung antrat? Welche Wege wurden dabei verfolgt? Namhafte Zeitzeugen der frühen Jahre werden ihre Erinnerungen dazu den historischen Analysen und Bewertungen junger Zeithistoriker gegenüberstellen.
Nach 50 Jahren haben die stark gewandelten gesellschaftlichen, religiösen und kirchlichen Verhältnisse auch die Rahmenbedingungen und den Gegenstand der Katholizismusforschung grundlegend verändert. In interdisziplinärem Gespräch werden Zeithistoriker, Sozial- und Politikwissenschaftler sowie Theologen über alte und neue Schwerpunkte der Katholizismusforschung diskutieren.
Wilhelm Damberg
Karl-Joseph Hummel
Florian Schuller