Jenseits von Frage und Antwort. Überlegungen zur Wirklichkeit Gottes
Donnerstag, 13. September 2012 |
|
Gelegenheit zu einem Imbiss |
|
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.15 Uhr | Jenseits von Frage und Antwort. |
20.00 Uhr | Begegnung bei Brot und Wein |
Organisation: | Organisation: Dr. Pierre Scherer |
Die Schwierigkeit der Frage nach Gott besteht darin, dass derjenige, um den es geht, nämlich „Gott“, die Fragestellung und deren Begrifflichkeit radikal ändert. Das zeigt sich schon in der einigermaßen seltsamen Beobachtung, dass diejenigen, die Gott anerkennen, mit denen, die dies nicht tun, eine gemeinsame Überzeugung teilen: „Niemand hat Gott je gesehen“.
Die Metaphysik hat „Gott“ zwar immer neu bestimmt, aber stets ausgehend von den eigenen Voraussetzungen des Erkennens, d.h. von der Art des Fragens. Das postmetaphysische Denken hingegen versucht, die Begrifflichkeit der Frage zu ändern und an den Anforderungen dessen auszurichten, um den es geht, nämlich „Gott“. Daraus folgt, dass die so neu gestellte Frage nach Gott unüberholbar wird und selbst alle Leugnung „Gottes“ überdauert.
Jean-Luc Marion
Prof. Dr. Jean-Luc Marion
lehrt seit 2004 Religionsphilosophie und Theologie an der University of Chicago.
Seit 2008 ist er Präsident des Istituto di Studi Filosofici „Enrico Castelli“ der Universität La Sapienza in Rom.
Der Vertreter einer theologisch akzentuierten Phänomenologie ist seit 2008, als Nachfolger von Kardinal Jean-Marie Lustiger, gewähltes Mitglied der Académie Française.
Veranstaltungsort
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Dienstag, 11. September 2012.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Anmeldung nach Anmeldeschluss
Die Anmeldung Ihrer Teilnahme nehmen wir
auch nach Anmeldeschluss gerne entgegen.
Bitte beachten Sie jedoch:
Ihr Name kann nach Anmeldeschluss nicht mehr in unsere
Teilnehmerliste aufgenommen werden.