Jahre des Umbruchs
Freitag, 8. Mai 2009 | |
---|---|
14:30 Uhr | Kaffee und Kuchen |
15:00 Uhr | Begrüßung Dr. Jürgen Thomassen, Katholische Akademie Domschule, Würzburg Dr. Florian Schuller, Katholische Akademie in Bayern, München |
15:15 Uhr | Prof. Dr. Werner K. Blessing, Professor für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg Wege aus den Trümmern. Eine Gesellschaft zwischen Verstörung und "Wirtschaftswunder" |
16:00 Uhr | Pause |
16:30 Uhr | Prof. Dr. Dirk Götschmann, Professor für Neuere und Neueste Geschichte unter Berücksichtigung der Landesgeschichte an der Universität Würzburg Restauration oder "Aufbruch zu neuen Ufern"? Politische Weichenstellungen im Bayern der unmittelbaren Nachkriegszeit |
17:15 Uhr | Diskussion |
18:00 Uhr | Abendessen |
19:30 Uhr | Dr. Barbara Kahle, Kunsthistorikerin, Bamberg Kirchenbauten im Bistum Würzburg in der Nachkriegszeit: Architektur als Ausdruck von Kontinuität und Neuanfang |
20:15 Uhr | Diskussion |
Samstag, 9. Mai 2009 | |
08:15 Uhr | Gesungene Laudes |
09:15 Uhr | PD Dr. Benjamin Ziemann, Reader in Modern History, University of Sheffield Die doppelte Enttäuschung. Kirchliche Neuorientierungsstrategien 1945-1960 |
10:00 Uhr | Diskussion |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Christian Pfarr, Autor und Komponist, Lehrbeauftragter für Geschichte des Jazz und der Popularmusik an der Hochschule für Musik der Universität Mainz "Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere" – Zeitgeist und Lebensgefühl im Schlager der Nachkriegszeit |
11:45 Uhr | Diskussion |
12:30 Uhr | Mittagessen Nachmittags besteht die Möglichkeit zum Besuch der AUSSTELLUNG "WIEDERAUFBAU UND WIRTSCHAFTSWUNDER", die ab diesem Tag der Öffentlichkeit in der Würzburger Residenz zugänglich ist. |
Moderation | Dr. Florian Schuller Dr. Rainer Dvorak |
Organisation | Stephan Höpfinger Dr. Rainer Dvorak |
Kooperationspartner | Katholische Akademie Domschule Würzburg |
Bayern war beim Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft am 8. Mai 1945 nur mehr ein „Traditionsname“ ohne eigenstaatliche Strukturen. Realität auf Jahre hin waren Zerstörung, Hunger, Wohnungsmangel, Bevölkerungszuwachs duch Hunderttausende von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen. Zur existenziellen Not gesellte sich die Sorge um das Schicksal von Vermissten und Kriegsgefangenen sowie die Frage, wie es überhaupt weitergehen sollte.
Durch die Proklamation Nr. 2 des amerikanischen Militärgouverneurs Eisenhower vom 19. September 1945 wurde der bayerische Staat wieder geschaffen. Zu dessen vordringlichen Aufgabenfeldern gehörten nun Linderung der Nöte der Bevölkerung, Fragen der Entnazifizierung, ökonomische Regeneration, der Neuaufbau des Landes im Inneren und die föderale Gestaltung Deutschlands.
Für die Kirchen eröffneten sich wieder Möglichkeiten zu bislang gewaltsam verhinderten Aktivitäten. Mit der allmählichen Überwindung der ärgsten materiellen Nöte konnte auch der Wiederaufbau zerstörter sowie der Aufbau neuer Kirchen voranschreiten. Darüber hinaus wuchs den Kirchen angesichts aktueller Anforderungen vor allem im seelsorglichen und caritativen Bereich eine gesteigerte Verantwortung zu.
Trotz Trümmerlandschaft entfaltete sich bald wieder ein breites Spektrum neuen geistigen Lebens. Kulturelles wurde gleichsam zum Ersatz für das scheinbar unerreichbare „normale“ Leben.
Die Tagung nimmt aus verschiedenen Perspektiven jene Epoche in den Blick und fragt nach den Weichenstellungen, die damals erfolgten. Sie greift damit Themen der Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte zum Thema „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ auf.
Dr. Florian Schuller,
Katholische Akademie in Bayern
Dr. Jürgen Thomassen,
Katholische Akademie Domschule
Anmeldung
Anmeldung bitte bis spätestens Mittwoch, 6. Mai 2009.
Die Anmeldung mit den bestellten Leistungen ist verbindlich.
Sie gilt als angenommen, wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein,
bitten wir um entsprechende Nachricht.
Kinderbetreuung
Für Eltern bietet die Akademie während der Veranstaltung kostenlos eine qualifizierte Betreuung ihrer Kinder (bis 12 Jahre) an. Wenn Sie dies wahrnehmen wollen, bitte unbedingt bei der Anmeldung im Feld "Bemerkung" Namen und Alter Ihrer Kinder angeben.
Veranstaltungsort
Katholische Akademie Domschule
St. Burkardus-Haus
Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Telefon: 0931 / 3 86 – 6 45 00
Telefax: 0931 / 3 86 – 6 45 55
E-mail: info@domschule-wuerzburg.de
Internet: www.domschule-wuerzburg.de