Die Prinzregentenzeit
Freitag, 6. Juli 2012 | |
---|---|
9.30 Uhr | Begrüßung Dr. Florian Schuller, Prof. Dr. Hubertus Kohle, |
10.00 Uhr | „sola grazia di Dio“. Dr. des. Jörg Zedler, |
10.45 Uhr | Imbisspause |
11.15 Uhr | Eigenständigkeit und Integration. Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, |
12.00 Uhr | Diskussion |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | Die Altkatholiken im Königreich Bayern 1871-1890. Dipl.-Theol. Florian Heinritzi, |
14.45 Uhr | Kaffeepause |
15.15 Uhr | München als Schauplatz der Modernisierungskontroverse - Prof. Dr. Karl Hausberger, |
16.00 Uhr | Pause |
16.15 Uhr | Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Dr. Katharina Weigand, |
17.00 Uhr | Diskussion |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.00 Uhr | ABENDVORTRAG Monarchische Repräsentation an der Schwelle zur Moderne. Prof. Dr. Reinhold Baumstark,
|
Samstag, 7. Juli 2012 | |
8.15 Uhr | Gesungene Laudes |
9.00 Uhr | Selbstbehauptung in Symbolen. Dr. Johannes Erichsen, |
9.45 Uhr | Auf dem Weg in den Schulstaat – die Prinzregentenzeit PD Dr. Ulrich Baumgärtner, |
10.30 Uhr | Imbisspause |
11.00 Uhr | Dünner Boden, süßer Guss – Prof. Dr. Bernhard Löffler, |
11.45 Uhr | Diskussion |
12.30 Uhr | Mittagessen |
Moderation: | Prof. Dr. Hans-Michael Körner, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität München |
Organisation: | Dr. Katharina Weigand, Dr. des. Jörg Zedler, Stephan Höpfinger M.A., |
„Die gute, alte Zeit“: Wer davon sehnsuchtsvoll schwärmt oder darüber ironisch lästert, meint in Bayern die „Prinzregentenzeit“. Vor 100 Jahren, mit dem Tod von Prinzregent Luitpold am 12. Dezember 1912, ging diese Epoche der bayerischen Geschichte zu Ende, die als einzige nach demjenigen benannt ist, der während dieser Zeit an der Spitze des bayerischen Staates stand. Nach den Gräueln des Ersten Weltkrieges und den Erschütterungen der revolutionären Umwälzung von 1918/19 wurden jene Jahre seit der „Königskatastrophe“ von 1886 rasch verklärt.
Bei der angekündigten Tagung wird zu erörtern sein, wie bayerisch denn das Königreich Bayern damals tatsächlich noch war, welche inneren Auseinandersetzungen die scheinbare Idylle erschütterten und mit welchen Mitteln die Staatsregierung gegenzusteuern suchte. Nicht zuletzt ist zu fragen, was heute noch sichtbar an jene doch sehr ferne Zeit erinnert. Es gilt, den Mythos der Prinzregentenzeit kritisch in den Blick zu nehmen.
Florian Schuller
Katharina Weigand
Jörg Zedle
AUSSTELLUNG
In Verbindung mit der Tagung zeigt das
Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München
in der Akademie eine von Dr. Claudius Stein
konzipierte Kabinettausstellung zur Geschichte
der Universität während der Prinzregentenzeit.
Veranstaltungsort
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 4. Juli 2012.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Teilnahmekarten und Essensbons sind an der Tageskasse erhältlich.
Anmeldung nach Anmeldeschluss
Die Anmeldung Ihrer Teilnahme nehmen wir
auch nach Anmeldeschluss gerne entgegen.
Bitte beachten Sie jedoch:
Ihr Name kann nach Anmeldeschluss nicht mehr in unsere
Teilnehmerliste aufgenommen werden.
Bitte beachten Sie:
Wegen Umbaumaßnahmen sind im Haus der Akademie
zur Zeit keine Übernachtungen möglich.
Auf Wunsch vermitteln wir Zimmer in einem nahe gelegenen
Hotel.